Borgmann Aquaponik Hydroponik
Online Shop
Navigation an/aus
  • Die Firma
    • Unsere Leistung
    • Produkte
    • Planung
    • Termine
    • Kontakt
    • Besichtigung
    • Termin Buchen
    • Forschung
    • Entwicklung
  • Aquaponik & Hydroponik
    • Was ist Aquaponik?
    • Was ist Hydroponik?
    • Entkoppelte Aquaponik
    • Betriebsarten
    • Anlagenvergleich
    • Automation
    • Förderung DE
    • Förderung EU
  • Online Shop
    • Warenkorb
    • Bestellt
    • Konto
  • Technik
    • Dokumentation
    • Software
    • Schlagworte
    • pH und Ec Finder
  • Impressum
    • AGB
    • AGB B2B
    • DSGVO EU / DSG CH
    • Nutzungsbedingungen
    • Widerrufsbelehrung
    • Vertragskündigung
    • Cookie Einstellung
    • Datenschutzanfrage
    • Urheberrechte
    • Übersicht
  • Suche
    • Beitrag Suche
    • Produkt Suche
  • Forum
  • Login
    • Passwort zurücksetzen
    • Konto erstellen

Themen

  • Die Idee
  • Die Biologie
  • Die Technik
  • Business
  • Trennzeichen-0
  • Aquaponik & Hydroponik
  • Fische
  • Pflanzen
  • Microgreens
  • Sprossen
  • Nährstoffe
  • Analyse
  • Trennzeichen-1
  • Eigenbau
  • Software
  • Trennzeichen-3
  • Dokumentation
  • Studien
  • Suchen
  • SiteMap

Die Biologie

Das ein Tenderometer für die Messung der Scherkräfte bei der Erbsenernte verwendet wird, könnte vielleicht Ihre Neugier wecken. Wenn nicht haben wir hier weitere Artikel rund um die biologischen Aspekte der Aquakultur und Hydroponik für Sie erstellt. 
Filter
Liste von Beiträgen in der Kategorie Biologie
Titel
Anadrom / Diadrom / Katadrom / Amphidrom / Potamadrom
Anzuchtprobleme  English (United Kingdom) 
Aquaponik  English (United Kingdom) 
Aquaponik und Hydroponik  English (United Kingdom) 
Aus dem Gemüseanbau  English (United Kingdom) 
Begriffe und Definitionen aus der Mikrobiologie  English (United Kingdom) 
Biofilter: Bakteriengemeinschaften
Eutrophierung
Exsudation  English (United Kingdom) 
FCR / Futterverwertung
  • 1
  • 2
  • 3

Unterkategorien

Fische in der Aquaponik

Die Verfügbarkeit von Besatzfischen ist für den Betrieb ein entscheidendes Kriterium, das die Auswahl der Fischart signifikant einschränken kann. Orientieren sie sich daran zuerst!

Zudem muss zu Beginn damit gerechnet werden, das die Anlage eine gewisse Zeit benötigt um sich zu stabilisieren. Nach Aussagen von Fischerei-Experten des LANUV und des Ministeriums gehen die Erfahrungen aus der Praxis jedoch dahin, dass neue Anlagen in den ersten Jahren nur ca. 10% - 30% der maximal möglichen Biomasse produzieren. Im stabilen Betrieb werden Kreislaufanlagen bei ca. 70% - 80% ihrer Kapazität betrieben.

 

Bitte haben Sie Verständnis dafür, das wir diese Informationen nur mit unseren Kunden teilen.
Deshalb wird nur der erste Eintrag in unserer Datenbank angezeigt. Eine Liste der verfügbaren Fische finden Sie hier.

 

 

 

Microgreens

Microgreens - kleine Pflanzen mit großer Wirkung

Als Microgreen wird essbares Junggemüse bezeichnet, das kurz nach der “Cotyledon”-Phase geerntet wird. Cotyledon ist eine Phase in der frühen embryologischen Entwicklung einer Pflanze, in der sich die ersten Blätter im Samenkeim entwickeln. Kurze Zeit darauf öffnet sich der Keim und die ersten Blätter räkeln sich aus der Erde empor. Die Vorstufe zu Microgreens sind Sprossen.

Spinat Bild

Das ist der Zeitpunkt, an dem man das junge Blattgrün ernten kann. Es steckt voller hochwertiger Nährstoffe und enthält mehr Proteine als ältere Pflanzen. Kurz um - Microgreens sind ein wahres Superfood. Dabei sollte jedoch zwischen Microgreens und Sprossen unterschieden werden. Sprossen wachsen ohne Tageslicht und ohne Erde heran, Microgreens jedoch benötigen Erde als Wachstumsmedium und stets Sonnenlicht. Des Weiteren enthalten Microgreens weitaus mehr Chlorophyll als Sprossen, da sie bereits Blätter ausgebildet haben.

Rucola Bild

Ursprünglich wurden Microgreens bereits seit den 1990er Jahren in Südkalifornien kultiviert und angebaut. Über San Francisco ging die Karriere weiter nach Ostamerika, die kleinen Pflänzchen haben also einen langen Weg hinter sich gebracht und sind heutzutage aus der modernen Küche sowie der bewussten Ernährung kaum wegzudenken. Zu Beginn wurden in Amerika Arugula, Rote Beete, Kresse, Basilikum oder Cilantro angebaut, heutzutage gibt es kaum Grenzen bei Microgreens, allerdings sollten Samen der Nachtschattengewächse, z.B. Tomaten oder Kartoffeln, nicht verwendet werden, da ihr junges Blattgrün Giftstoffe enthält.

BroccoliDie Favoriten unter den Microgreens können je nach Geschmack variieren, das eine Blattgrün ist etwas Schärfer, das andere schmeckt mild säuerlich, doch eines haben sie alle gemeinsam - sie sind bis unter die Blattspitzen vollgepackt mit Vitaminen, Spurenelementen und Proteinen. Zu häufig angebauten Microgreens gehören unter anderem Rotkohl, Coriander, Amarant, Rettich, Rote Beete oder Kresse.

Wie lässt sich also nun die Aquaponik / Hydroponik mit Microgreens verbinden?

Die Aquaponik ist ausgezeichnet für den Anbau von Microgreens geeignet. In Gewächshäusern können optimale Bedingungen geschaffen werden, die eine wöchentliche Ernte ermöglichen. Microgreens kommen mit regulärem Tageslicht zurecht, daher ist es möglich, Fische einzusetzen, die mittleren und hohen Temperaturen standhalten, falls die Fische zusammen mit den Pflanzen im Gewächshaus gehalten werden.

PangasianodonFalls die Fischzucht in einem separaten und kühlen Gebäude untergebracht ist, kann man die Fischsorten den Bedingungen anpassen. Eine Auswahl über die Fischarten für die Aquaponik finden Sie hier. Neben der Auswahl der richtigen Fische kommt es auch darauf an, welche Beschaffenheiten das Gewächshaus haben soll.

Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, deren Grenzen einzig und allein durch die Vorstellungskraft gesetzt sind. Da das verwendete Wasser aus dem geschlossenen Kreislauf der Aquaponik / Hydroponik entspringt, ist es frei von Pestiziden und Düngemitteln und die Anlage kann ganzjährig betrieben werden, wodurch sich ein geregelter Ertrag an Microgreen und Fischen ergibt.

 

Pflanzen

Sprossen

Was sind Sprossen ?

Sprossen sind die erste Stufe in der Entwicklung von Samen. Die meisten Saaten sind in diesem Stadium sehr gesund. Das Keimen von Getreide, Nüssen, Bohnen und Samen ist in Ländern wie Ostasien und Europa seit buchstäblich Tausenden von Jahren eine gängige Praxis. Tatsächlich waren verschiedene Formen des Einweichens, Keimens und Fermentierens von Samen auf die eine oder andere Weise Teil fast jeder Kultur. 

  

Wichtig: Einige Sprossen sind roh nur schwer verdaulich oder können sogar Giftstoffe enthalten. Manche Giftstoffe (Solanin) werden selbst durch starkes erhitzen (kochen, braten, etc.) nicht zerstört. Hier mehr dazu. Der Verbraucherschutz rät sogar vom Verzehr für bestimmte Bevölkerungsgruppen ganz ab.

Zitat: Die Ergebnisse zeigen, dass mikrobiologische Gefahren beim Verzehr von frischen Sprossen und Keimlingen vorhanden sind. Insbesondere Verbraucherinnen und Verbraucher mit geschwächter Immunabwehr (zum Beispiel Kinder, Senioren, Schwangere) sollten deshalb grundsätzlich auf den Verzehr von frischen Sprossen und Keimlingen verzichten. Lesen Sie hierzu den ganzen Artikel des Verbraucherschutzes des Landesamtes Niedersachsen.


 

Sprossen können einfach zuhause gezogen werden. Es werden nur Wasser, die Samen und ein Keimgefäß benötigt. Es verschiedene Anbaumethoden, um die Samen erfolgreich zu ziehen. Für nicht-schleimende Saaten eignet sich am besten Keimgeräte oder ein Keimglas. Für Schleimsaate sollte man zu einem Kressesieb greifen oder man kombiniert Vliespapier und Keimgerät. Nicht schleimbildende Saaten müssen ein bis viermal am Tag ausgiebig gewässert werden. Die schleimbildenden Saaten dürfen hingegen lediglich einmal am Tag mit Wasser besprüht werden. Diese sind sie nicht für das Keimglas geeignet !

  • Deutsch
  • English (United Kingdom)
Saubohne (Microgreens) Bohnen Bild

 Saubohne

 Fakten
 Geschmack  Nussig, süß
 Keimung  3 - 4 Tage
 Wachstum bis zur Ernte  12 - 15 Tage
 Stickstoffbedarf  moderat - Mittelzehrer
 pH - Bereich  6,0 - 6,5  passende Pflanzen
 Ec - Bereich  1,8 - 2,2  passende Fische
 Größe  bis 7 cm

 

  

  

 Anzucht
 Einweichen der Samen  empfohlen für 6 - 24 Stunden 
 Tränken des Mediums  empfohlen 
 Wachstumsmedium  - Blumenerde gemixt (organisch bevorzugt)
 - Kokosnuss Erde
 - Torffreie Anzuchterde
 - Hanfmatten
 Licht  mindestens 12 Stunden Belichtung pro Tag, Licht 45 - 60 cm von Pflanzen entfernt
 Keimungstemperatur  mindestens 21° C
 Bewässerung

 - 2 mal täglich fluten und abfließen morgens und abends oberflächlich mit Wasserzerstäuber besprühen

 Bevorzugtes System  Ebbe - Flut Systeme

  

 Nährwerte pro 100g
 Kalorien  88 kcal 
 Kohlenhydrate  18 g 
 Vitamin B1  0,13 mg 
 Vitamin C  3,7 mg 
 Natrium  25 mg 
 Proteine  8 g 
 Fasern  7,5 mg 
 Magnesium 33 mg 
 Calcium 37 mg 
 Eisen  1,55 mg 

 


 

Schritte der Anzucht

 

1. Geben Sie die Samen für 6 - 24 Stunden in eine Schüssel mit klarem Wasser um sie einzuweichen

2. Wachstumsmedium vorbereiten und großzügig oberflächlich befeuchten

3. Samen gleichmäßig verteilen und partielle Anhäufungen meiden

4. Die Samen ausgiebig mit Wasserzerstäuber befeuchten 

5. Mit einer beliebigen Abdeckung abdecken und beschweren (z.B. zwei Backsteine), dunkel lagern 

6. Keimung erfolgt in 3 - 4 Tagen

7. Abdeckung entfernen und in das Aquaponik-System übertragen 

8. Nach 12 bis 15 Tagen können die reifen Microgreens geerntet werden 

9. Ernte sollte morgens oder abends stattfinden aufgrund der kühleren Temperaturen

 

 

                                   Bild: https://www.pexels.com/de-de/foto/grunes-gemuse-auf-schwarzem-plastikbehalter-3296644/  

Kontext: {loadmoduleid 174}

Read more ...


Nach oben

© 2023 Borgmann Aquaponik Hydroponik