Die Biologie
Das ein Tenderometer für die Messung der Scherkräfte bei der Erbsenernte verwendet wird, könnte vielleicht Ihre Neugier wecken. Wenn nicht haben wir hier weitere Artikel rund um die biologischen Aspekte der Aquakultur und Hydroponik für Sie erstellt. |
Unterkategorien
Fische in der Aquaponik
Die Verfügbarkeit von Besatzfischen ist für den Betrieb ein entscheidendes Kriterium, das die Auswahl der Fischart signifikant einschränken kann. Orientieren sie sich daran zuerst! Zudem muss zu Beginn damit gerechnet werden, das die Anlage eine gewisse Zeit benötigt um sich zu stabilisieren. Nach Aussagen von Fischerei-Experten des LANUV und des Ministeriums gehen die Erfahrungen aus der Praxis jedoch dahin, dass neue Anlagen in den ersten Jahren nur ca. 10% - 30% der maximal möglichen Biomasse produzieren. Im stabilen Betrieb werden Kreislaufanlagen bei ca. 70% - 80% ihrer Kapazität betrieben.
|
Microgreens
Microgreens - kleine Pflanzen mit großer Wirkung Als Microgreen wird essbares Junggemüse bezeichnet, das kurz nach der “Cotyledon”-Phase geerntet wird. Cotyledon ist eine Phase in der frühen embryologischen Entwicklung einer Pflanze, in der sich die ersten Blätter im Samenkeim entwickeln. Kurze Zeit darauf öffnet sich der Keim und die ersten Blätter räkeln sich aus der Erde empor. Die Vorstufe zu Microgreens sind Sprossen. Das ist der Zeitpunkt, an dem man das junge Blattgrün ernten kann. Es steckt voller hochwertiger Nährstoffe und enthält mehr Proteine als ältere Pflanzen. Kurz um - Microgreens sind ein wahres Superfood. Dabei sollte jedoch zwischen Microgreens und Sprossen unterschieden werden. Sprossen wachsen ohne Tageslicht und ohne Erde heran, Microgreens jedoch benötigen Erde als Wachstumsmedium und stets Sonnenlicht. Des Weiteren enthalten Microgreens weitaus mehr Chlorophyll als Sprossen, da sie bereits Blätter ausgebildet haben. Ursprünglich wurden Microgreens bereits seit den 1990er Jahren in Südkalifornien kultiviert und angebaut. Über San Francisco ging die Karriere weiter nach Ostamerika, die kleinen Pflänzchen haben also einen langen Weg hinter sich gebracht und sind heutzutage aus der modernen Küche sowie der bewussten Ernährung kaum wegzudenken. Zu Beginn wurden in Amerika Arugula, Rote Beete, Kresse, Basilikum oder Cilantro angebaut, heutzutage gibt es kaum Grenzen bei Microgreens, allerdings sollten Samen der Nachtschattengewächse, z.B. Tomaten oder Kartoffeln, nicht verwendet werden, da ihr junges Blattgrün Giftstoffe enthält.
Wie lässt sich also nun die Aquaponik / Hydroponik mit Microgreens verbinden? Die Aquaponik ist ausgezeichnet für den Anbau von Microgreens geeignet. In Gewächshäusern können optimale Bedingungen geschaffen werden, die eine wöchentliche Ernte ermöglichen. Microgreens kommen mit regulärem Tageslicht zurecht, daher ist es möglich, Fische einzusetzen, die mittleren und hohen Temperaturen standhalten, falls die Fische zusammen mit den Pflanzen im Gewächshaus gehalten werden.
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, deren Grenzen einzig und allein durch die Vorstellungskraft gesetzt sind. Da das verwendete Wasser aus dem geschlossenen Kreislauf der Aquaponik / Hydroponik entspringt, ist es frei von Pestiziden und Düngemitteln und die Anlage kann ganzjährig betrieben werden, wodurch sich ein geregelter Ertrag an Microgreen und Fischen ergibt. |
Pflanzen

Sprossen
Was sind Sprossen ?Sprossen sind die erste Stufe in der Entwicklung von Samen. Die meisten Saaten sind in diesem Stadium sehr gesund. Das Keimen von Getreide, Nüssen, Bohnen und Samen ist in Ländern wie Ostasien und Europa seit buchstäblich Tausenden von Jahren eine gängige Praxis. Tatsächlich waren verschiedene Formen des Einweichens, Keimens und Fermentierens von Samen auf die eine oder andere Weise Teil fast jeder Kultur.
Sprossen können einfach zuhause gezogen werden. Es werden nur Wasser, die Samen und ein Keimgefäß benötigt. Es verschiedene Anbaumethoden, um die Samen erfolgreich zu ziehen. Für nicht-schleimende Saaten eignet sich am besten Keimgeräte oder ein Keimglas. Für Schleimsaate sollte man zu einem Kressesieb greifen oder man kombiniert Vliespapier und Keimgerät. Nicht schleimbildende Saaten müssen ein bis viermal am Tag ausgiebig gewässert werden. Die schleimbildenden Saaten dürfen hingegen lediglich einmal am Tag mit Wasser besprüht werden. Diese sind sie nicht für das Keimglas geeignet ! |