Düngung von Tomaten in Hydro- bzw. Substratkultur
Die folgenden Richtwerte sind aus einer Masterarbeit der Fachhochschule Südwestfalen entnommen. Link siehe unten. Düngung von Tomaten in Substratkulturen erfolgt oft nach Werten die in mmol/l angegeben sind. Um sie etwas verständlicher darzustellen, sind die Richtwerte zusätzlich in g/l umgerechnet. In der folgenden Tabelle ist ein Überblick über den Bedarf an Anionen, Kationen und Spurenelementen von Tomaten dargestellt. Beispiele wie Mol in Gramm und umgekehrt berechnet werden finden Sie hier. |
Grenzen mmol/l | |||||
Richtwert bei 3,7 EC in mmol/l
|
Richtwert in g/l (gerundet) | von | bis | ||
NO3 | Nitrat | 23 | 1.426 | 13 | 25 |
Cl | Chlorid | 1 | 6 | ||
S | Schwefel | 4 | 0.128 | 3.5 | 6.5 |
HCO3 | Bicarbonat | 0.5 | 0.030 | 0.1 | 1 |
P | Phosphor | 1.3 | 0.03 | 0.5 | 1.5 |
NH4 | Ammonium | < 0.2 | 0.003 | 0.1 | 0.5 |
K | Kalium | 8 | 0.312 | 5 | 10 |
Na | Natrium | 1 | 6 | ||
Ca | Calcium | 8 | 0.320 | 5 | 10 |
Mg | Magnesium | 4 | 0.097 | 2.5 | 5 |
Si | Silizium | ||||
Fe | Eisen | 25 | 0.001 | 9 | 30 |
Mn | Mangan | 7 | 0.0004 | 3 | 10 |
Zn | Zink | 4 | 0.0004 | 5 | 10 |
B | Bor | 75 | 0.0053 | 26 | 80 |
Cu | Kupfer | 1 | 0.000064 | 0.5 | 1.5 |
Mo | Molybdän | 0.5 | 0.000048 | ||
Grundsätzlich wird der Anbau von Tomaten als Substratkulturen folgendermaßen durchgeführt: - Ansetzen der Setzlinge im Dezember/Januar - Veredlung der Setzlinge: - Es werden kontinuierlich Triebe geerntet, welche Tomaten tragen - Pro Jahr etwa 30 Ernten - Ernte pro Strauch: 600 g Tomaten
Folgende Punkte sind bei der Düngung von Tomaten in Substratkulturen zu beachten: - Generell müssen für die Nährstoffe eine A- und B-Lösung hergestellt werden. - Beide Lösungen dürfen nicht zeitgleich in das Wasser gegeben werden, da es sonst zu Gipsbildung bzw. Ausfällung kommt (hoher Calcium-Gehalt) - Eine Düngergabe erfolgt i. d. R. nach Einstrahlungswerten (LUX) - In der Startphase benötigen Tomaten alle 8 h 50 cm3/Pflanze - Ansonsten 3 bis 5 l/Pflanze im Hauptwachstum - Für den Geschmack ist ein hoher Salzgehalt nötig - Ammonium wird nur zum Stabilisieren des pH-Wertes in der Matte gegeben - Kalium und Calcium sollen in einem Verhältnis von 1:1 in der Matte oder im Dränwasser vorliegen - Wenn mit einem geschlossenen System kultiviert wird, werden für die Nährlösung 8 mmol K und 4 bis 5 mmol Ca empfohlen - Die Schwefelgehalte können in der Nährlösung auf 2 mmol gesenkt werden. - In Tomatenkulturen werden Anpassungen an den Entwicklungsstand der Kultur vorgenommen (s. nachfolgende Tabelle): |
Nährstoff | Startphase | Ertragsphase | ||||
reduzieren | gleich | zusätzlich | reduzieren | gleich | zusätzlich | |
NO3 | - | - | ||||
K | -1.5 | +1 | ||||
Ca | +1 | -0.5 | ||||
B | +20 | |||||
Fe | +10 |
Kosten der Düngung: 1300 l Wasser pro m2 / Jahr werden benötigt (davon 300 l wiederverwertbar als Prozesswasser) 1 m3 Wasser = 0,30 € - 1,00 € Umgerechnet auf 2,5 Pflanzen pro m2 ergeben sich Düngungskosten von ca. 1,70 € bis 2,90 € pro m2 / Jahr.
FazitSysteme
Nährstoffversorgung Die Düngung in Hydrokulturen orientiert sich an Richtwerten für bestimmte Salzgehalte im Wasser. Diese Salzgehalte sind durch den EC-Wert (Elektronische Konduktivität) beschrieben. Ein EC-Wert von 3,7 ist im Durchschnitt ein repräsentativer Richtwert. Dafür entsprechend werden die Nährstoffe berechnet. Die Nährstoffzugabe erfolgt in zwei Schritten, A und B Lösung. Damit wird ein Verklumpen (Vergipsung) der Nährlösung verhindert. Entsprechend der Pflanzenentwicklung wird die Nährstoffmenge angepasst. Im Durchschnitt liegt die Nährstofflösungsmenge bei 3-5 l je Pflanze im Hauptwachstum.
I) Pflanzen II) Prozesswasser Bei einer Besatzdichte von 75 kg/ Becken steht zurzeit 2,19-mal so viel Nitrat zur Verfügung wie die Tomaten benötigen. III) Empfehlung:
|
Quelle: https://www.fh-swf.de/media/neu_np/fb_aw_2/dozentinnen/professorinnen_2/lorleberg/projekte_masterstudiengang/Report_Planung_Aquaponik-Demonstrationsanlage_2015.pdf
Kontext: