Entscheidungsanalyse und -lösung (DAR)
Was ist DAR?
Decision Analysis and Resolution (DAR) ist ein strukturierter Entscheidungsfindungsprozess, der hilft, wichtige Entscheidungen auf objektive und nachvollziehbare Weise zu treffen. Der Prozess beinhaltet die Identifikation von Alternativen, die Definition von Bewertungskriterien und die systematische Bewertung jeder Alternative.
Vorteile von DAR
- Objektive Entscheidungsfindung
- Nachvollziehbare Ergebnisse
- Reduzierung von subjektiven Verzerrungen
- Dokumentation des Entscheidungsprozesses
DAR-Prozessschritte
- Entscheidung identifizieren
- Bewertungskriterien festlegen
- Kriterien gewichten
- Alternativen identifizieren
- Alternativen bewerten
- Ergebnis analysieren
Praktisches Beispiel: Bürosoftware auswählen
Stellen Sie sich vor, Ihr Unternehmen muss eine neue Bürosoftware auswählen. Hier sehen Sie, wie DAR bei dieser Entscheidung helfen kann:
Bewertungskriterium | Gewichtung | Software A | Software B | Software C |
---|---|---|---|---|
Kosten (in €) | 30% | 8/10 (200€) | 6/10 (400€) | 9/10 (150€) |
Benutzerfreundlichkeit | 25% | 7/10 | 9/10 | 6/10 |
Funktionsumfang | 20% | 8/10 | 9/10 | 7/10 |
Kompatibilität | 15% | 9/10 | 8/10 | 7/10 |
Support | 10% | 7/10 | 9/10 | 6/10 |
GESAMTWERTUNG | 100% | 7.85/10 | 8.05/10 | 7.10/10 |
Gewichtung
Kriterien werden nach ihrer Wichtigkeit gewichtet, um eine ausgewogene Entscheidung zu treffen.
Bewertung
Jede Alternative wird systematisch anhand der festgelegten Kriterien bewertet.
Analyse
Die gewichteten Ergebnisse werden analysiert, um die beste Alternative zu identifizieren.
Fazit
DAR bietet einen systematischen Ansatz für wichtige Entscheidungen, der hilft, subjektive Verzerrungen zu reduzieren und nachvollziehbare Ergebnisse zu liefern. Durch die strukturierte Bewertung von Alternativen anhand gewichteter Kriterien können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen.
Hier ein etwas umfangreicheres Beispiel in Excel & Open Document Format: Anlagenvergleich nach Kosten/Nutzen
Kontext: