Sprache auswählen

© Borgmann Aquaponik & Hydroponik
Alle Rechte Vorbehalten
https://borgmann-aquaponik-hydroponik.ch

Viel Erfolg wünschen wir Ihnen!

Ihr Eigenbau

 

Eine Serie, die sich auf die technischen Aspekte der Optimierung von Aquaponik- und Hydroponik-Systemen konzentriert, mit einem starken Fokus auf DIY-Lösungen, Sensorik, Automatisierung und Datenanalyse. Jede Episode bietet konkrete Anleitungen und Projektideen.

Diese Serie soll es den Lesern ermöglichen, Stück für Stück ein hochmodernes und automatisiertes System aufzubauen, das präzise gesteuert werden kann. Jedes Thema ist technisch genug, um interessant zu sein, aber mit ausreichend praktischen Anleitungen, um direkt umgesetzt werden zu können.

 

Hier der Überblick

 

Artikel 1: Die Basis schaffen – Sensoren und Datenerfassung für smarte Gärten

  • Thema: Einführung in die wichtigsten Parameter (pH, EC, Temperatur, Wasserstand, Lichtintensität) und deren Messung.
  • Praktische Ideen:
    • DIY pH- und EC-Sensor-Modul: Anleitung zum Bau eines kostengünstigen Messmoduls mit Arduino/ESP32 und gängigen Sensoren.
    • Automatische Datenerfassung und Visualisierung: Wie man die Sensordaten sammelt (z.B. auf einer SD-Karte oder über Wi-Fi an ein Dashboard wie Grafana/InfluxDB) und visualisiert.
    • Kalibrierung der Sensoren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur korrekten Kalibrierung, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten.
  • Warum es interessant ist: Zeigt Lesern, wie sie die "Augen und Ohren" ihres Systems installieren und die Grundlage für jede weitere Automatisierung legen.
 

Artikel 2: Intelligente Bewässerung und Nährstoffdosierung: Automatisierung leicht gemacht

  • Thema: Steuerung von Pumpen und Dosiervorrichtungen basierend auf Sensordaten.
  • Praktische Ideen:
    • Automatisches Nachfüllsystem: Projekt zur Steuerung eines Magnetventils oder einer Pumpe basierend auf Wasserstandssensoren.
    • Nährstoffdosierpumpe für Hydroponik: Bau eines Systems mit kleinen Peristaltikpumpen, die automatisch pH-Regulatoren oder Nährstoffkonzentrate basierend auf den gemessenen Werten dosieren.
    • Timer-gesteuerte Aquaponik-Flut-und-Ebbe-Systeme: Programmierung eines Mikrocontrollers zur präzisen Steuerung von Bewässerungszyklen.
  • Warum es interessant ist: Reduziert den täglichen Wartungsaufwand erheblich und verbessert die Pflanzenversorgung.
 

Artikel 3: Lichtsteuerung im smarten Gewächshaus: Energieeffizienz und Wachstum

  • Thema: Optimierung der Beleuchtung für Pflanzenwachstum und Energieeinsparung.
  • Praktische Ideen:
    • Tageslichtsimulation mit LEDs: Bau einer dimmbaren LED-Beleuchtung (z.B. mit Vollspektrum-LEDs), die den Tagesverlauf simuliert (Sonnenaufgang/Sonnenuntergang) und die Lichtintensität anpasst.
    • Photoperioden-Steuerung: Automatisches Ein- und Ausschalten der Beleuchtung basierend auf vordefinierten Zyklen für verschiedene Pflanzenarten.
    • Lichtsensor-basierte Ergänzungsbeleuchtung: Einsatz eines Umgebungslichtsensors, der die künstliche Beleuchtung nur dann einschaltet oder hochfährt, wenn das natürliche Licht nicht ausreicht.
  • Warum es interessant ist: Maximiert das Pflanzenwachstum bei optimiertem Energieverbrauch.
 

Artikel 4: Überwachung und Steuerung der Umgebung: Temperatur, Luftfeuchte und CO2

  • Thema: Schaffung optimaler Umweltbedingungen für Pflanzen und Fische (in Aquaponik).
  • Praktische Ideen:
    • Automatischer Lüfter/Heizungs-Controller: Steuerung eines Abluftventilators oder einer Heizmatte basierend auf Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren.
    • CO2-Anreicherung (für Hydroponik): Eine einfache Steuerung für ein CO2-Ventil, das die CO2-Konzentration in einem geschlossenen Raum misst und bei Bedarf zusätzliches CO2 zuführt.
    • Kleine Wetterstation für den Indoor-Garten: Integration von Temperatur-, Feuchtigkeits- und Luftdrucksensoren zur umfassenden Überwachung.
  • Warum es interessant ist: Ermöglicht die Kontrolle über wichtige externe Faktoren, die das Wachstum beeinflussen.
 Nur für unsere Kunden

Artikel 5, 6 & 7: Alarmierung und Fernzugriff: Dein Garten in der Hosentasche

  • Thema: Wie man Benachrichtigungen erhält und das System aus der Ferne überwacht/steuert.
  • Praktische Ideen:
    • E-Mail/Push-Benachrichtigungen: Implementierung eines Alarm-Systems, das bei kritischen Werten (z.B. pH zu niedrig, Wassertemperatur zu hoch, Wasserstand kritisch) eine Nachricht sendet.
    • Web-Interface zur Fernsteuerung: Bau eines einfachen Webservers auf dem ESP32, über den man Messwerte ablesen und Aktoren (z.B. Pumpen, Lichter) manuell steuern kann.
    • Integration mit Smart-Home-Systemen: Möglichkeiten, das DIY-System in bestehende Smart-Home-Plattformen (z.B. Home Assistant, OpenHAB) zu integrieren.
  • Warum es interessant ist: Bietet Sicherheit und Komfort, da man jederzeit über den Zustand des Systems informiert ist.
 

Artikel 8: Datenanalyse und Optimierung: Der Weg zum perfekten System

  • Thema: Nutzung der gesammelten Daten zur kontinuierlichen Verbesserung.
  • Praktische Ideen:
    • Korrelation von Daten: Wie man Sensordaten (z.B. pH, EC, Licht) mit dem Pflanzenwachstum und Ertrag in Beziehung setzt.
    • Trendanalyse: Erkennen von Mustern und frühzeitiges Identifizieren von Problemen (z.B. schleichender pH-Abfall).
    • Machine Learning Ansätze (einfach): Eine Einführung, wie man gesammelte Daten für einfache Vorhersagemodelle nutzen könnte (z.B. Vorhersage des nächsten pH-Anpassungsbedarfs).
    • A/B-Testing im eigenen System: Wie man gezielte Änderungen vornimmt und die Auswirkungen anhand der Daten misst.
  • Warum es interessant ist: Verwandelt den Gärtner in einen "System-Optimierer" und hilft, die Produktivität stetig zu steigern.
 

 

 
Kontext: