 Agar ist ein natürliches Geliermittel, das aus den Zellwänden bestimmter Rotalgen (z. B. Gelidium oder Gracilaria) gewonnen wird. In der Pflanzen-Zell-Züchtung dient Agar als Trägermedium für Nährstoffe und Hormone, die das Wachstum und die Differenzierung pflanzlicher Zellen in vitro fördern.
Agar ist ein natürliches Geliermittel, das aus den Zellwänden bestimmter Rotalgen (z. B. Gelidium oder Gracilaria) gewonnen wird. In der Pflanzen-Zell-Züchtung dient Agar als Trägermedium für Nährstoffe und Hormone, die das Wachstum und die Differenzierung pflanzlicher Zellen in vitro fördern.
Eigenschaften und Funktionen
- Gelbildner: Agar erstarrt bei ca. 40 °C und schmilzt erst bei etwa 85–90 °C. Dadurch eignet es sich ideal zur Stabilisierung von Nährmedien.
- Nährstoffträger: Dient als Matrix, um Wasser, Makro- und Mikronährstoffe, Zucker sowie Pflanzenwachstumsregulatoren (z. B. Auxine, Cytokinine) gleichmäßig verfügbar zu machen.
- Inert: Agar reagiert chemisch nicht mit Mediumkomponenten und ist für Pflanzenzellen weitgehend inert.
Anwendungen
- Mikropropagation (z. B. Klonen von Pflanzen über Meristeme)
- Kallus-Induktion (Wundgewebe zur Regeneration)
- Somatische Embryogenese (Entwicklung ganzer Pflanzen aus Einzelzellen)
- Gentransformationen (z. B. Agrobacterium tumefaciens-vermittelte Transformationen)
Standard-Nährmedium mit Agar (Murashige & Skoog + Agar)
Geeignet für die meisten krautigen Pflanzen in der in-vitro-Kultur.
Zutaten (für 1 Liter Medium)
| Komponente | Menge | 
|---|---|
| Murashige & Skoog (MS) Basalsalz | 4,43 g | 
| Saccharose (Zucker) | 30 g | 
| Agar (plant tissue culture grade) | 7–8 g | 
| pH-Wert einstellen auf | 5,7 – 5,8 | 
| Optional: Pflanzenhormone | je nach Zweck | 
| – Benzylaminopurin (BAP, Cytokinin) | 0,5–2,0 mg/L | 
| – Indol-3-essigsäure (IAA) oder NAA | 0,1–1,0 mg/L | 
Zubereitung
- Wasser (ca. 800 ml) in einen Becherglas geben.
- MS-Basalsalze und Saccharose darin vollständig lösen.
- Falls notwendig: Pflanzenwachstumsregulatoren (Hormone) hinzugeben.
- Falls hitzeempfindlich: erst nach Autoklavieren aseptisch zugeben.
 
- pH-Wert mit NaOH oder HCl auf 5,7–5,8 einstellen.
- Agar einrühren (am besten mit Magnetrührer). 6 - 8 g/L, siehe Tabelle unten
- Volumen mit destilliertem Wasser auf 1 Liter auffüllen.
- Medium in geeignete Gefäße abfüllen (z. B. Kulturgefäße oder Erlenmeyerkolben).
- Autoklavieren bei 121 °C und 1 atm Überdruck für 15–20 Minuten.
Empfohlene Dosierung
| Agar-Konzentration | Konsistenz des Mediums | Anwendung | 
| 6 g/L | weich bis mittelfest | empfindliche Kulturen, z. B. Wurzelung | 
| 7 – 8 g/L | normal fest | Standard für Mikropropagation, Kallusbildung | 
| > 8 g/L | sehr fest | z. B. für stark wasserabsorbierende oder schwere Explantate | 
Hinweis
- Nicht zu fest: Zu hohe Agar-Konzentrationen können Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit einschränken.
- Nicht zu weich: Zu geringe Konzentrationen führen zu instabilen Medien, was die Lagerung und Kultivierung erschwert.
Quellen u.a.
- Murashige, T., & Skoog, F. (1962). A revised medium for rapid growth and bio assays with tobacco tissue cultures. Physiologia Plantarum, 15(3), 473–497.
 DOI: 10.1111/j.1399-3054.1962.tb08052.x
- George, E. F., Hall, M. A., & De Klerk, G.-J. (2008). Plant Propagation by Tissue Culture (Vol. 1, Springer), S. 115–122.
Literaturhinweis
- George, E. F., Hall, M. A., & De Klerk, G.-J. (2008). Plant Propagation by Tissue Culture (Vol. 1 & 2). Springer.„Agar is the most widely used gelling agent for plant tissue culture. Its inertness, high gel strength and transparency make it a standard medium component in most protocols.“ (Vol. 1, S. 115)
- Thorpe, T. A. (2007). History of plant tissue culture. Molecular Biotechnology, 37(2), 169–180.
 DOI: 10.1007/s12033-007-0031-3
- Bild: Eukalyptussamen auf Agar in einer Petrischale.. https://www.flickr.com/photos/botanic-gardens-sydney/4167463471, CC BY-NC-ND 2.0
Kontext:
 
                                                            


























