Sprache auswählen

Flüssigdünger

  • Nährstofflösung: Die einfachste Lösung

    Hier ein Rezept für kleine Anlagen die Tomaten, Paprika und Blattgemüse versorgen. Dies ist eine sehr einfach gehaltene Lösung die zu Beginn Ihre Aufmerksamkeit verlangt, sollten Mangelerscheinungen bei der Pflanze zu sehen sein.

    Zutaten
    Basis mit Micronährstoffen/Spurenelementen: Masterblend 4-18-38 Hydroponic Fertilizer: diesem fehlen noch Magnesiumsulfat und Calciumnitrat.
    Ein Kilo kostet etwa 30.- bis 49.- Euro und reicht für etwa 500 Liter Nährstofflösung (je nach Mischverhältnis)
     
    Magnesiumsulfat: Epsom Salt
    Ein Kilo kostet etwa 5.- Euro 
     
    Kalziumnitrat: PowerGrow Calzium Nitrate 15.5-0-0
    Ein Kilo kostet etwa 24.- Euro 

    Rezept
    Mischen Sie die Bestandteile in folgenden Verhältnissen: (2:1:3). Dafür dürfen Sie nicht alle Bestandteile miteinander in einem Behälter mischen.
    Nehmen Sie dazu zwei Behälter (z.B. Flaschen a 500 ml). Wir empfehlen mit kleinen Mengen an zu fangen. Je nach Pflanze müssen Sie die Verhältnisse eventuell korrigieren. Siehe dazu auch Mangelerscheinungen. Mit der getrennten aufbewahrung verhindern Sie das die Nitrate mit den Phosphaten in Verbind kommen und Ausfallen. In diesem Zustand sind sie für die Pflanze dann nicht mehr verwertbar.
     
    In die erste Flasche füllen Sie die 120 Gramm des NPK Düngers und 60 Gramm Magnesiumsulfat. Wenn Sie warmes Wasser dazu verwenden (am besten Entionisiert oder Destilliert) lösen sich die Bestandteile besser auf. Bedenken Sie das im Leitungswasser bereits Kalzium und Magnesium vorhanden sind. Je nach Wasserhärte sollten Sie den Anteil an Kalzium und /oder Magnesium reduziert werden. Eine °dH entspricht 10 mg CaO (Kalziumoxid) pro Liter Wasser. Eventuell kann Ihr Wasserwerk sogar genau sagen welche Wasserhärte sie haben. Es gibt auch Teststreifen für Kaffeliebhaber zu zwei Euro für den Test: https://www.kaffeetechnik-shop.de/Teststreifen-fuer-Wasserhaerte-59851 Wenn Sie eine genaue Waage haben (das sollten Sie wenn Sie Dünger selber mischen), können Sie auch einen Liter Wasser verkochen und messen was übrig ist. Leider ist auch oft Magnesium im Wasser enthalten was die Messung wieder sehr spekulativ macht. Aber das wäre nun mit Kanonen auf Spatzen schießen. Schauen sie sich einfach kurz die Liste für Mangelerscheinungen an. Das sollte für kleine Anlagen schon reichen.
     
    Beispiel 1
     Mischungsverhältnis  2 : 1 : 3
     Inhalt der beiden Behälter a 500 ml
     
     Lösung 1
     120 Gramm Masterblend 4-18-38 (etwa 1/2 Tasse und ein Esslöffel) 
       60 Gramm Magnesiumsulfat (etwa 4 Esslöffel)
     den Rest der Flasche mit Wasser auffüllen
     Lösung 2
     180 Gramm Calziumnitrat (etwa 3/4 Tasse)
     den Rest der Flasche mit Wasser auffüllen
      
    Diese beiden Lösungen werden dann in das Dünger-Wasser gegeben so das eine Nährstofflösung entsteht. Die Konzentration liegt bei etwa 2,5% bis 3%.
     
    Verwendung / Konzentration
     Pflanzen  Konzentration   Reichweite bei 500 ml Konzentrat
     Fruchttragende Beetpflanzen
     Für Lösung 1: 3 ml pro Liter Wasser: für 10 Liter nehmen Sie 30 ml, für 1 Gallone 12 ml
     Für Lösung 2: 3 ml pro Liter Wasser: für 10 Liter nehmen Sie 30 ml, für 1 Gallone 12 ml
     160 Liter
     Grünes Blattgemüse  Für Lösung 1: 2,5 ml pro Liter Wasser: für 10 Liter nehmen Sie 25 ml, für 1 Gallonen 8 ml
     Für Lösung 2: 2,5 ml pro Liter Wasser: für 10 Liter nehmen Sie 25 ml, für 1 Gallonen 8 ml
     200 Liter
     
    Achten Sie bei den Mischverhältnissen darauf ob die Pflanzen Mangelerscheinungen zeigen. Hier dazu mehr: Mangelerscheinungen.
    Wenn Sie über ein EC- bzw. TDS Messgerät verfügen sollte die Konzentration üblicherweise zwischen 1,5 und 2,0 EC liegen. Hier dazu mehr: Ec- und pH-Werte von Pflanzen.
    Manche Tomatensorten verlangen einen EC-Wert von 4,0 oder sie zeigen Mangelerscheinungen. Das heißt, Sie müssen dann die Dosis/Konzentration verdoppeln !
     
    Der Hersteller gibt für sein Produkt ein Mischverhältnis von 3 : 3 : 1 bis 2 : 2 : 1 an. ( NPK ) : (Magnesiumsulfat / MgSO4 ) : (Calciumnitrat / Ca(NO3)2).
    Warum die großen Unterschiede ? Jede Pflanze verbraucht unterschiedliche Mengen der einzelnen Nährstoffsubstanzen. Hier müssen Sie die Pflanze genau beobachten: siehe dazu auch Mangelerscheinungen.
     
    Bei 2 : 2 : 1 genügen die Packungen mit 600g + 600g + 300g bei obiger Dosierung also für die 2,7fache Menge (bei 2,5% Konzentration) die man damit anmischen kann. Das wären über 550 Liter Nährstofflösung. Leider bleibt teils, je nach Mischverhältnis der Komponenten, sehr viel Dünger übrig wenn Sie das Komplettset erwerben (ca. 75 €). Wir empfehlen nur den NPK Grunddünger mit den Spurenelementen/Micronährstoffen zu erwerben. Der Rest ist sehr günstig im Agrarhandel erhältlich. Auch hier gibt es leider einen kleinen Hacken: die handelsüblichen Mengen beginnen meist ab 25 KG pro Substanz. Hier die Preise aus dem Agrarmark zum Vergleich: Magnesiumsulfat (Epsomit/Bittersalz) MgSO4 für 2,50 € / KG und Calciumnitrat Ca(NO3)2 für 2,40 € / KG. Sie zahlen also etwa den 10fachen Preis wenn Sie nur Kleinstmengen (1 KG) erwerben. Alle Preise sind Stand 2024-06.
    Wenn Sie einen Bauern kennen, auch wenn nur um drei Ecken, fragen Sie einfach nach kleinen Mengen. In der Landwirtschaft werden pro Saison mehrere Tonnen dieser Substanzen pro Hektar verwendet. 
     

    * ) Umrechnung
    1 US Gallone = 3,78541 Liter = 231 Kubikzoll (inch³)
    1 Liter = 0,26417 US Gallonen
    1 amerik. Gallone = 4 amerik. Quarts = 8 amerik. Pints = 3,785411784 Liter

    Kontext: 
    ID: 594
  • Übliche Konzentrationen in Nährstoffen

    Orchilla Guano A A The great soil enricher
    Boston Public Library, Print Department

    Die Zusammensetzung von Hydrokulturdüngern ist völlig verschieden im Vergleich zu den Düngern für Erdkulturen. Pflanzen, die in Erdböden kultiviert werden, benötigen völlig andere Düngermischungen als Hydrokulturen. Als Orientierung: Organische Dünger benötigen oft (je nach Zusammensetzung) Mikroorganismen um die Nährstoffe für die Pflanzen aufzuschließen. Anorganische Dünger benötigen keine Mikroorganismen um der Pflanze alle Nährstoffe liefern zu können. Auch hier gilt natürlich: Die Ausnahme bestätigt die Regel.

    Hydrokulturdünger müssen den besonderen Bedingungen einer Hydrokultur Rechenschaft tragen. Diese ergeben sich zum einen aus dem fehlen von Mikroorganismen, welche zur chemischen Aufspaltung der Düngerstoffe im Erdreich benötigt werden - und auch nur dort zu finden sind, zum anderen aus der fehlenden Pufferung des Hydrokultursystems sowie aus der Tatsache, dass es sich um ein geschlossenes System handelt.

    Wichtige Randbedingungen sind unter anderem: Hydrokulturdünger sollten nicht zu viele Ballast-Salze enthalten (Natrium, Chlorid etc.). Der Ammonium und Stickstoff-Anteil sollte nicht mehr als etwa 50 % des gesamten Stickstoff- (N) Angebotes ausmachen, um eine Versauerung der Nährlösung zu vermeiden.

    Das wiederum gilt aber nicht für sehr harte (Kalkreiche) Gießwässer. Auch der Phosphatgehalt sollte deutlich niedriger sein - im Vergleich zu Düngemitteln für Erdkultur.

     

    Dünger mit Puffer-Effekt / Reservoire oder sogenannter Langzeit-Dünger

    Für Hydrokulturen gibt es Ionenaustauscherdünger am Markt. Seit Jahrzehnte war der Ionenaustauscherdünger “Lewatit HD5” der einzige Ionenaustauscherdünger auf dem Markt. Er wurde in den 70er Jahren von der Firma Bayer AG entwickelt und unter verschiedenen Handelsnamen vermarktet. Später wurde von der gleichen Firma das “Lewatit HD5 plus” für salzarme Gießwässer (weiches Wasser) entwickelt.

    Inzwischen wird nur noch das bekannte Lewatit HD50 hergestellt. Dieses soll optimiert sein für jeden Härtegrad des Wassers. Jedoch wird vom Hersteller immer noch empfohlen bei weichem Wasser Kalk zuzufügen um die Versorgung sicherzustellen. 

     

    Welche Flüssigdünger kann man verwenden?

    Das Angebot an Flüssigdüngern und Nährstofflösungen ist inzwischen unübersehbar geworden (1). Neben Flüssigdünger für den Profi in größeren Gebinden, werden für den Hobbybereich Produkte in kleineren Mengen angeboten. Meist handelt es sich um sogenannte Universaldünger. Allerdings bieten einige Hersteller auch spezielle Düngemittel für die Hydrokultur an.

    Auffallend hierbei: fast alle Hersteller halten sich bei konkreten Angaben zu den Pflanzen für die der Dünger "optimal" sein soll zurück. Ebenso bei der Dosierung in Abhängigkeit der Wachstumsentwicklung. Selbst wenn bestimmte Pflanzen beim Namen genannt werden, wird hier scheinbar bewusst nicht ins Detail gegangen. Wenn Sie an Tomaten denken, werden Sie vermutlich nicht an alle 3.200 Sorten denken die momentan angebaut werden (Quelle). Nun zu glauben, das hier ein und derselbe Dünger durchweg gute Ergebnisse liefert erscheint wohl auch dem Laien als völlig unglaubwürdig.

    1) Eine (stets) unvollständige Liste handelsüblicher Dünger können Sie hier finden. Wir führen diese Liste nur als Zutatenliste für selbstgemachte Nährstofflösungen. Wie man dies machen kann finden Sie hier ausführlich an einer Beispiel-Mischung beschrieben. Die Artikelserie beginnt hier: Hydroponikdünger selber mischen: Einleitung

     

     

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in der Hydrokultur Pflanzen zu düngen:
     
    • Mit flüssigem anorganischen Volldünger, dieser wird in Großanlagen aufgrund der Leitfähigkeitsmessung des Wassers automatisch zudosiert.

    • Durch Düngesalzfreisetzung aus festem Ionenaustauscher-Granulat.

    • Aufschlämmung von organischem Dünger oder Zusatz solcher Nährstofflösungen.

    • Eine Humus- oder Kompostschicht, die bei Ebbe-Flut-Systemen auf die oberste Substratschicht aufgebracht wird und nur bei Düngerbedarf von oben gewässert wird.


    Je nach Nährstoffzusammensetzung belaufen sich die zu erwartenden Konzentrationen in folgenden Größenordnungen:
     

    Verbindungen und Spurenelemente / Größenordnungen in Nährstofflösungen

    K

    Kalium

    0,5 - 10 mmol/L

    Ca

    Calzium

    0,2 - 5 mmol/L

    S

    Schwefel

    0,2 - 5 mmol/L

    P

    Phosphor

    0,1 - 2 mmol/L

    Mg

    Magnesium

    0,1 - 2 mmol/L

    Fe

    Eisen

    2 - 50 µmol/L

    Cu

    Kupfer

    0,5 - 10 µmol/L

    Zn

    Zink

    0,1 - 10 µmol/L

    Mn

    Mangan

    0 - 10 µmol/L

    B

    Bor

    0 - 0,01 ppm

    Mo

    Molybdän

    0 - 100 ppm

    NO2

    Nitrit

    0 – 100 mg/L

    NO3

    Nitrat

    0 – 100 mg/L

    NH4

    Ammoniak

    0,1 - 8 mg/L

    KNO3

    Kaliumnitrat

    0 - 10 mmol/L

    Ca(NO3)2

    Calciumnitrat

    0 - 10 mmol/L

    NH4H2PO4

    Ammoniumdihydrogenphosphat

    0 - 10 mmol/L

    (NH4)2HPO4

    Diammoniumhydrogenphosphat

    0 - 10 mmol/L

    MgSO4

    Magnesium sulfat

    0 - 10 mmol/L

    Fe-EDTA

    Ethylendiamintetraessigsäure

    0 – 0,1 mmol/L

    H3BO3

    Borsäure

    0 – 0,01 mmol/L

    KCl

    Kaliumchlorid

    0 – 0,01 mmol/L

    MnSO4

    Mangan (II)-Sulfat

    0 – 0,001 mmol/L

    ZnSO4

    Zinksulfat

    0 – 0,001 mmol/L

    FeSO4

    Eisen(II)-sulfat

    0 – 0,0001 mmol/L

    CuSO4

    Kupfersulfat

    0 - 0,0002 mmol/L

    MoO3

    Molybdänoxid

    0 – 0,0002 mmol/L

     
     

     

    Kontext:


     

    Geschichtlich erste Nährlösung nach Sachs und Stöckhardt

    Ein Liter fertige Lösung enthält:
    1 g Kaliumnitrat
    0,5 g Calciumsulfat
    0,4 g Magnesiumsulfat
    0,5 g Calciumhydrogenphosphat
    und eine Spur Eisen-(III)-chlorid.

    Nährlösung nach Wilhelm Knop

    Ein Liter fertige Lösung enthält:
    1,00 g Ca(NO3)2 Calciumnitrat
    0,25 g MgSO4 * 7 H2O Magnesiumsulfat
    0,25 g KH2PO4 Kaliumdihydrogenphosphat
    0,25 g KNO3 Kaliumnitrat
    Spuren FeSO4 * 7 H2O Eisen(II)-sulfat.

    Medium nach Pirson und Seidel

    Ein Liter fertige Lösung enthält:
    1,5 milliMol KH2PO4
    2,0 mM KNO3
    1,0 mM CaCl2
    1,0 mM MgSO4
    18 μM Fe-Na-EDTA
    8,1 μM H3BO3
    1,5 μM MnCl2.

    Nährmedium nach Epstein

    Ein Liter fertige Lösung enthält:
    1 mM KNO3
    1 mM Ca(NO3)2
    1 mM NH4H2PO4
    1 mM (NH4)2HPO4
    1 mM MgSO4
    0,02 mM Fe-EDTA
    0,025 mM H3BO3
    0,05 mM KCl
    0,002 mM MnSO4
    Spurenelemente:
    0,002 mM ZnSO4
    0,0005 mM CuSO4
    0,0005 mM MoO3

    Spurenelementzusatz nach D. R. Hoagland (1884–1949)

    Ein Liter fertige Lösung enthält:
    55 mg Al2(SO4)2
    28 mg KJ
    28 mg KBr
    55 mg TiO2
    28 mg SnCl2 · 2 H2O
    28 mg LiCl
    389 mg MnCl2 · 4 H2O
    614 mg B(OH)3
    55 mg ZnSO4
    55 mg CuSO4 · 5 H2O
    59 mg NiSO4 · 7 H2O
    55 mg Co(NO3)2 · 6 H2O

    Quelle, unter anderem: https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrokulturd%C3%BCnger

    ID: 25