Wasserhärte °dH
-
Nährstofflösung: Die einfachste Lösung
Hier ein Rezept für kleine Anlagen die Tomaten, Paprika und Blattgemüse versorgen. Dies ist eine sehr einfach gehaltene Lösung die zu Beginn Ihre Aufmerksamkeit verlangt, sollten Mangelerscheinungen bei der Pflanze zu sehen sein.ZutatenBasis mit Micronährstoffen/Spurenelementen: Masterblend 4-18-38 Hydroponic Fertilizer: diesem fehlen noch Magnesiumsulfat und Calciumnitrat.
Ein Kilo kostet etwa 30.- bis 49.- Euro und reicht für etwa 500 Liter Nährstofflösung (je nach Mischverhältnis)Magnesiumsulfat: Epsom SaltEin Kilo kostet etwa 5.- EuroKalziumnitrat: PowerGrow Calzium Nitrate 15.5-0-0Ein Kilo kostet etwa 24.- EuroRezeptMischen Sie die Bestandteile in folgenden Verhältnissen: (2:1:3). Dafür dürfen Sie nicht alle Bestandteile miteinander in einem Behälter mischen.Nehmen Sie dazu zwei Behälter (z.B. Flaschen a 500 ml). Wir empfehlen mit kleinen Mengen an zu fangen. Je nach Pflanze müssen Sie die Verhältnisse eventuell korrigieren. Siehe dazu auch Mangelerscheinungen. Mit der getrennten aufbewahrung verhindern Sie das die Nitrate mit den Phosphaten in Verbind kommen und Ausfallen. In diesem Zustand sind sie für die Pflanze dann nicht mehr verwertbar.In die erste Flasche füllen Sie die 120 Gramm des NPK Düngers und 60 Gramm Magnesiumsulfat. Wenn Sie warmes Wasser dazu verwenden (am besten Entionisiert oder Destilliert) lösen sich die Bestandteile besser auf. Bedenken Sie das im Leitungswasser bereits Kalzium und Magnesium vorhanden sind. Je nach Wasserhärte sollten Sie den Anteil an Kalzium und /oder Magnesium reduziert werden. Eine °dH entspricht 10 mg CaO (Kalziumoxid) pro Liter Wasser. Eventuell kann Ihr Wasserwerk sogar genau sagen welche Wasserhärte sie haben. Es gibt auch Teststreifen für Kaffeliebhaber zu zwei Euro für den Test: https://www.kaffeetechnik-shop.de/Teststreifen-fuer-Wasserhaerte-59851 Wenn Sie eine genaue Waage haben (das sollten Sie wenn Sie Dünger selber mischen), können Sie auch einen Liter Wasser verkochen und messen was übrig ist. Leider ist auch oft Magnesium im Wasser enthalten was die Messung wieder sehr spekulativ macht. Aber das wäre nun mit Kanonen auf Spatzen schießen. Schauen sie sich einfach kurz die Liste für Mangelerscheinungen an. Das sollte für kleine Anlagen schon reichen.Beispiel 1Mischungsverhältnis 2 : 1 : 3Inhalt der beiden Behälter a 500 mlLösung 1120 Gramm Masterblend 4-18-38 (etwa 1/2 Tasse und ein Esslöffel)60 Gramm Magnesiumsulfat (etwa 4 Esslöffel)den Rest der Flasche mit Wasser auffüllen Lösung 2180 Gramm Calziumnitrat (etwa 3/4 Tasse)den Rest der Flasche mit Wasser auffüllen Diese beiden Lösungen werden dann in das Dünger-Wasser gegeben so das eine Nährstofflösung entsteht. Die Konzentration liegt bei etwa 2,5% bis 3%.Verwendung / Konzentration Pflanzen Konzentration Reichweite bei 500 ml Konzentrat Fruchttragende Beetpflanzen Für Lösung 1: 3 ml pro Liter Wasser: für 10 Liter nehmen Sie 30 ml, für 1 Gallone 12 mlFür Lösung 2: 3 ml pro Liter Wasser: für 10 Liter nehmen Sie 30 ml, für 1 Gallone 12 ml160 Liter Grünes Blattgemüse Für Lösung 1: 2,5 ml pro Liter Wasser: für 10 Liter nehmen Sie 25 ml, für 1 Gallonen 8 ml Für Lösung 2: 2,5 ml pro Liter Wasser: für 10 Liter nehmen Sie 25 ml, für 1 Gallonen 8 ml200 Liter Achten Sie bei den Mischverhältnissen darauf ob die Pflanzen Mangelerscheinungen zeigen. Hier dazu mehr: Mangelerscheinungen.Wenn Sie über ein EC- bzw. TDS Messgerät verfügen sollte die Konzentration üblicherweise zwischen 1,5 und 2,0 EC liegen. Hier dazu mehr: Ec- und pH-Werte von Pflanzen.Manche Tomatensorten verlangen einen EC-Wert von 4,0 oder sie zeigen Mangelerscheinungen. Das heißt, Sie müssen dann die Dosis/Konzentration verdoppeln !Der Hersteller gibt für sein Produkt ein Mischverhältnis von 3 : 3 : 1 bis 2 : 2 : 1 an. ( NPK ) : (Magnesiumsulfat / MgSO4 ) : (Calciumnitrat / Ca(NO3)2).Warum die großen Unterschiede ? Jede Pflanze verbraucht unterschiedliche Mengen der einzelnen Nährstoffsubstanzen. Hier müssen Sie die Pflanze genau beobachten: siehe dazu auch Mangelerscheinungen.Bei 2 : 2 : 1 genügen die Packungen mit 600g + 600g + 300g bei obiger Dosierung also für die 2,7fache Menge (bei 2,5% Konzentration) die man damit anmischen kann. Das wären über 550 Liter Nährstofflösung. Leider bleibt teils, je nach Mischverhältnis der Komponenten, sehr viel Dünger übrig wenn Sie das Komplettset erwerben (ca. 75 €). Wir empfehlen nur den NPK Grunddünger mit den Spurenelementen/Micronährstoffen zu erwerben. Der Rest ist sehr günstig im Agrarhandel erhältlich. Auch hier gibt es leider einen kleinen Hacken: die handelsüblichen Mengen beginnen meist ab 25 KG pro Substanz. Hier die Preise aus dem Agrarmark zum Vergleich: Magnesiumsulfat (Epsomit/Bittersalz) MgSO4 für 2,50 € / KG und Calciumnitrat Ca(NO3)2 für 2,40 € / KG. Sie zahlen also etwa den 10fachen Preis wenn Sie nur Kleinstmengen (1 KG) erwerben. Alle Preise sind Stand 2024-06.Wenn Sie einen Bauern kennen, auch wenn nur um drei Ecken, fragen Sie einfach nach kleinen Mengen. In der Landwirtschaft werden pro Saison mehrere Tonnen dieser Substanzen pro Hektar verwendet.
* ) Umrechnung1 US Gallone = 3,78541 Liter = 231 Kubikzoll (inch³)1 Liter = 0,26417 US Gallonen1 amerik. Gallone = 4 amerik. Quarts = 8 amerik. Pints = 3,785411784 Liter
Kontext:ID: 594 -
Wasserhärte °dH
Die Gesamthärte des Wassers wird in "Grad deutscher Härte", kurz "°dH" (oft auch "°dGH") angegeben.
Dies ist die Äquivalentkonzentration (Stoffmengenkonzentration) der im Wasser gelösten Ionen der Erdalkalimetalle: hauptsächlich Calcium + Magnesium sowie die in der Regel nur in Spuren enthaltenen Strontium- und Bariumionen. Sind im Wasser viel Calcium- und Magnesiumionen gelöst, ist es hart, ansonsten weich.
Eine °dH entspricht 10 mg CaO (Kalziumoxid) pro Liter Wasser.
Calciumcarbonat besteht aus Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff (CaCO3).Umrechnung für die Einheiten der Wasserhärte °dH °e (°Clark) °fH °rH ppm (°aH) mval/l mmol/l Deutsche Grad 1 °dH = 1 1,253 1,78 7,118 17,8 0,357 0,1783 Englische Grad
(Grad Clark)1 °e = 0,798 1 1,43 5,695 14,3 0,285 0,142 Französische Grad 1 °fH = 0,560 0,702 1 3,986 10 0,2 0,1 Russische Grad 1 °rH = 0,140 0,176 0,251 1 0,146 0,050 0,025 ppm CaCO3
(Amerikanische Grad)1 ppm = 0,056 0,07 0,1 6,834 1 0,02 0,01 mval/l Erdalkali-Ionen 1 mval/l = 2,8 3,51 5,00 20,040 50 1 0,50 mmol/l Erdalkali-Ionen 1 mmol/l = 5,6 7,02 10,00 40,080 100,0 2,00 1 Die Einheit 1 ppm wird hier entgegen dem eigentlichen Wortsinn im Sinne von 1 mg CaCO3 pro Liter Wasser verwendet. CaCO3 hat die Molmasse 100. Damit entspricht 1 ppm CaCO3 = 1/100 mmol/l und ist nicht dimensionslos.
Sind die Werte für Magnesium (Mg) und Calcium (Ca) bekannt, kann die Härte des Wassers (z. B. bei Mineralwasser) wie folgt berechnet werden:
- Härtegrad des Wassers in
- bzw. in
Härtestufen (°dH) in Deutschland
Nachfolgend eine Liste der aktuellen Härtestufen (für Deutschland) zur Orientierung:
Härtestufe Millimol Calcium-
carbonat*°dH I = weiches Wasser < 1,5 < 8,4 II = mittelhartes Wasser III = hartes Wasser > 2,5 > 14 (*Calciumcarbonat pro Liter)
Diese Tabelle enthält die Werte der Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) vom 5.5.2007.
Zur Messung der Gesamthärte gibt es im Fachhandel diverse Reagenzien (Tropfentest mit Farbindikatoren) oder elektronische Messgeräte. Bei diesen Tests werden nur die Calcium + Magnesium-Ionen berücksichtigt.
Quellen, unter anderem: https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserh%C3%A4rte
Kontext:
ID: 188
- Härtegrad des Wassers in