Speisefische
-
- Speisefische
1948 advertisement for Flair fish cutlets - Public Domain Speisefische sind Fischarten, die zum menschlichen Verzehr geeignet sind. Nach dem Lebensraum wird zwischen Süßwasserfisch und Salzwasserfisch (Seefisch) unterschieden. Einige Fischarten kommen sowohl in Salz- als auch in Süßwasser vor, beispielsweise Aal und Lachs. Nicht alle sind geeignet in einer Aquaponik bzw. Aquakultur gezüchtet zu werden. Hier eine Übersicht der bevorzugten Fischarten für Aquaponikanlagen.
- Aalartige
- Ayu
- Barschartige
- Adlerfisch, auch Umberfisch
- Blaufisch, auch Blaubarsch
- Brauner Zackenbarsch
- Flussbarsch, Egli
- Goldmakrele
- Meerbarbe, auch Seebarbe
- Goldbrasse, auch Dorade
- Streifenbrasse
- Viktoriabarsch (Nilbarsch)
- Barramundi
- Wolfsbarsch
- Roter Schnapper, auch Red Snapper
- Tilapia (Buntbarsch)
- Barracudas
- Echter Bonito
- Makrele
- Schwertfisch
- Thunfische
- Zander
- Dorsch
- Kabeljau
- Alaska-Pollack, auch Alaska-Seelachs
- Köhler, auch Seelachs
- Schellfisch
- Hoki
- Wittling, auch Merlan
- Forellenartige
- Bachforelle
- Coregonus, Bezeichnung für Renke, Felchen und Maräne
- Huchen
- Regenbogenforelle
- Saiblinge
- Atlantischer Lachs
- Pazifische Lachse
- Gotteslachs
- Hecht
- Heringsartige
- Karpfenfische
- Knurrhahn
- Kugelfisch, japanischer „Fugu“
- Petersfisch (auch Heringskönig)
- Plattfische
- Rotbarsch
- Seeteufel
- Steinbeißer
- Stör
- Welse
- Wels, auch Waller
- Katzenwels
- Pangasius
Kontext:
ID: 170
Quelle Bild: https://www.flickr.com/photos/159358942@N07/48835684447 - Public Domain -
. Fish in Aquaponics
001835:Fish Quay North Shields unknown ca.1890by Newcastle Libraries, Public Domain Mark 1.0.In order to find the right fish for your own aquaponics system, you can already fall back on a large selection of suitable food fish. There are small fish for small systems and large ones for larger ones. However, they all have to fulfil some basic requirements. As a rule, fish are used that can withstand the high, almost tropical temperatures in a plant. So they have to be heat-resistant. Furthermore, they have to get along with many conspecifics in a small space. This requires a certain stress resistance of the fish, which enables the breeders to keep, manipulate and care for the fish conscientiously and without hesitation.One of the greatest dangers resulting from rearing in open aquacultures is the transmission of diseases and the transfer of genetic material from farmed fish to wild fish. This happens when fish escape from aquaculture and come into contact with wild animals. Since in aquaponics the facilities form a closed circuit and are located far away from the wild fish areas, there is no genetic crossing of the farmed fish with wild fish. This is another factor that has a strong positive effect on the use of aquaponics. So which species are suitable for aquaponics?In the following we have listed all the relevant key data of a wide variety of fish species, which can narrow down your selection for your purposes by growth, breeding duration, temperature range and many other factors.Please understand that we only share this information with our customers.Therefore, only the first entry in our database is displayed publicly. If you have any questions, please do not hesitate to contact us.Kontext:ID: 414
-
. Fische in der Aquaponik
001835:Fish Quay North Shields unknown ca.1890by Newcastle Libraries, Public Domain Mark 1.0.Um den geeigneten Fisch für die eigene Aquaponik Anlage zu finden, kann man schon heute auf eine große Auswahl an geeigneten Speisefischen zurückgreifen. Es gibt kleine Fische für kleine, große für größere Anlagen. Sie alle jedoch müssen einige Grundvoraussetzungen erfüllen. In der Regel werden Fische genutzt, die den hohen, fast schon tropischen Temperaturen in einer Anlage standhalten. Sie müssen also wärmeresistent sein. Des Weiteren müssen sie auf kleinem Raum mit vielen Artgenossen auskommen. Dies setzt eine gewisse Stressresistenz der Fische voraus, die es den Züchtern ermöglicht, gewissenhaft und bedenkenlos die Fische zu halten, manipulieren und zu pflegen.
Eine der größten Gefahren, die aus der Aufzucht in offenen Aquakulturen resultiert, sind die Übertragung von Krankheiten und die Übertragung von Erbmaterial der Zuchtfische auf Wildfische. Dies geschieht, wenn Fische aus der Aquakultur entkommen und mit Wildtieren in Kontakt kommen. Da in der Aquaponik die Anlagen einen geschlossenen Kreislauf bilden und sich diese fernab der wilden Fischgebiete befinden, kommt es zu keiner Genkreuzung der Zuchtfische mit wilden Fischen. Ein weiterer Faktor, der sich stark positiv für die Nutzung von Aquaponik auswirkt. Welche Arten kommen also nun für die Aquaponik in Frage?
Im folgenden haben wir alle relevanten Eckdaten verschiedenster Fischarten aufgelistet, die durch Wachstum, Zuchtdauer, Temperaturbereich und viele andere Faktoren Ihre Auswahl für Ihre Zwecke eingrenzen können.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, das wir diese Informationen nur mit unseren Kunden teilen.Deshalb wird nur der erste Eintrag in unserer Datenbank öffentlich angezeigt. Bei Fragen zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren.Kontext:ID: 165
-
Biozertifikate
Der Markt für Bio-Zertifikate ist kaum noch überschaubar. Zusätzlich sind einige Zertifikate beim Verbraucher nicht hoch angesehen. Als ob das noch nicht chaotisch genug wäre, gibt es alleine für den deutschsprachigen Raum (A, DE, CH) bereits unterschiedlichste Gattungen an Zertifizierungen.
Weiter unten eine kleine Übersicht. Erschwerend kommt hinzu das bei den meisten Zertifikaten die Kriterien für eine Vergabe intransparent sind und teils keine klar definierten Standards vom Zertifikatsaussteller veröffentlicht sind.
Auch gibt es bis heute keine bindenden Vorgaben zur Haltung von Fischen in Aquakulturen, Ausnahme ist die allgemeine Vorgaben der EU-Richtlinie 98/58/EG zu Mindestnormen für den Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere und Seuchen-Hygienischen Vorschriften. 2005 hat der Europarat Empfehlungen für die Haltung von Zuchtfischen veröffentlicht, die Ergänzung mit Anhängen zu den einzelnen Fischarten ist aber noch nicht abgeschlossen / Stand 2022.
Aus Konsumentensicht scheint hier auf fahrlässige Weise ein Flickenteppich mit Selbstbedienungsmentalität der Lobbyvereine entstanden zu sein. Besonders enttäuschend dürfte für Kunden das EU Bio Siegel sein das auf Umwelt und Soziales ganz verzichtet. Bereits diese kurze Zusammenfassung zeigt das eindrücklich.
Kontrolle ASC BAP EU Bio Siegel FOS Global G.A.P. Naturland Besatzdichte geregelt Ja Ja/Nein Ja Nein Ja Ja Medikamentierung geregelt Ta/MI Ta/MI AW Ta Ta/MI AW Arbeitsschutz Ja Ja Nein Ja Ja Ja Umweltschutz Ja Ja Ja Ja Ja Ja Sozialstandards Ja Ja Nein Ja Ja Ja Futtermittel Rü. Rü. Rü. Empf. Rü. Rü. Ta) Nach Tierärztlicher VerschreibungAW) Anzahl Behandlungen und Wartezeit dazwischen geregeltMI) Medikamente mit Genehmigung im ImportlandRü) Bestandteile rückverfolgbarEmp) Nur Empfehlungen
Hier eine kleine - nicht repräsentative - Auswahl der Marktteilnehmer
aha!
Bioland
Bio Suisse
Bio-Kriterien der Ecocert IMOswiss AG
COR
COSMOS
Demeter-Siegel
Detergents
Ecocert
Ecopetcare
EU-Bio-Siegel / ITW-Kennzeichnung
EU Organic
Food Service (Frankreich)
Formulator
Migros Bio
Naturland
Schweizer Bio Verordnung
Suisse Garantie
Tunesisches Gesetz 99/30
VO (EG) Nr. 834/2007 - GleichwertigkeitEU-Ökoverordnung: http://www.allesoeko.net/verordnung
Kontext:
ID: 176
-
Vorwort zur Fischzucht in Aquaponik-Systemen
Die Fischzucht spielt eine zentrale Rolle in Aquaponik-Systemen und stellt eine symbiotische Ergänzung zur Pflanzenproduktion dar. Durch die Kombination von Fischzucht und Hydroponik entstehen nachhaltige Kreislaufsysteme, die beide Komponenten optimal nutzen und unterstützen. Die Fische liefern durch ihre Ausscheidungen wertvolle Nährstoffe für die Pflanzen, während diese wiederum das Wasser reinigen und den Fischen eine gesunde Lebensumgebung bieten.Die Integration der Fischzucht in Aquaponik-Systemen eröffnet zahlreiche Vorteile. Zum einen ermöglicht sie die Produktion von Fisch als zusätzliche Proteinquelle, was die wirtschaftliche Rentabilität der Systeme erhöht. Zum anderen fördert sie ökologische Nachhaltigkeit, indem sie natürliche Ressourcen effizient nutzt und den Bedarf an chemischen Düngemitteln reduziert. Durch den geschlossenen Kreislauf wird der Wasserverbrauch minimiert und die Belastung der Umwelt durch Abwässer vermieden.Die Fischzucht in Aquaponik-Systemen erfordert jedoch spezifisches Know-how und sorgfältiges Management, um die Balance des Systems zu erhalten. Faktoren wie Fischartenwahl, Futterqualität, Wasserparameter und Krankheitskontrolle müssen ständig überwacht und angepasst werden. Mit wachsender Erfahrung und technologischen Fortschritten wird die Fischzucht in Aquaponik-Systemen jedoch immer zugänglicher und effizienter, wodurch sie einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Lebensmittelproduktion leisten kann.Bild: https://www.flickr.com/photos/105390931@N02/52478994709 Public DomainKontext:ID: 582