Select your language

Bauernweisheit

  • Aus dem Gemüseanbau

    Hier einige Binsenweisheiten aus der Agrarwirtschaft.
    Auch wenn diese eher als Unterhaltung im Kontext von
    Aqua- und Hydroponik anmuten, sind oft wesentliche
    Erkenntnisse zu finden. Also: gute Unterhaltung und
    mehr Erfolg im Schrebergarten, der hoffentlich eine Permakultur ist.


    Beste Ernteerträge wenn späte Sorten früh ausgesät werden

    Temperatursummenmodel
    Fester Terminplan für Aussaat nach Wachstumsfortschritt

    Fruchtfolge
    Bei direkter Folge bis zu 60% Ertragsabfall

    Vorfrucht
    Gute geeignet Erbse, sie hinterlässt viel Natrium

    Kriterien Sortenwahl Erbse
    Selbstfruchtend, früh oder spät, sterile Nodienanzahl, Wärmesumme

    Düngung bei Erbse
    Organisch nur im Herbst (phytopatologische Gründe)
    Natrium Düngung geringer als Entzug aufgrund von Rhizobium

    Rechnung Temperatursummenmodell
    Durchschnitt Erntemonat (-Grenze) geteilt durch Durchschnitt Aussaatmonat (-Grenze) ergibt Tagesabstände der Aussaat

    Rechnung Aussaatmenge
    Bestandsdichte mal Trockenmasse geteilt durch Feldaufgang in %

    AIS
    Misst Zucker, Salz, Hemizellulose, Pektine, Faserstoffe zur Einordnung des Erntezeitpunktes

    Tenderometer
    Misst scherkräfte für Erbsenernte

    Möhre
    Rübe entsteht durch Aktivität des sekundären Kambiums, des oberen Wurzelteils und des Hypokotyls

    Tageslängenreaktion
    Kurztag während und Langtag nach der Vernalisation. Temperaturen über 16°C wirken devernalisierend

    Möhren für die Industrie
    Anbau in Dämmen um mehr Masse zu produzieren, Form egal.

    Möhre Düngung
    Kalium sehr positiv auf Ertrag
    Stickstoff bedarf gering (viel N verzögert die Ausfärbung)

    Bewässerung Möhre
    Ausgeglichen und gut sonst Platzer

    Intensive Freilandkultur
    Nutzung von Jungpflanzen; Folie/Vlies; Saatanbau; Beregnung

    Vernalisation Kohl
    Qualitatives Bedürfnis, wenn nicht erfüllt bleibt der Kohl Vegetativ und blüht nicht

    Kulturzeitverkürzung Kohl
    Hohe Temperaturen während der Jugendphase und Kopfwachstum

    Kulturzeitverlängerung Kohl
    Hohe Temperaturen nach der Jugendphase

    Beurlaubung Kohl
    Hohe Temperaturen zur Kopfanlage. Besser ist eine lange kühle Phase nach der Kopfanlage

    Grießigkeit Kohl
    Nach wärmeperiode sinkt Temperatur für längere Zeit (Blühknospen entstehen)

    Lagerung Kohl
    Ethylenempfindlich
    Meist ist frischmasse verfügbar

    Spargel Produktion
    Männliche Pflanzen bevorzugt, da sie früher austreiben, mehr Ertrag haben und leistungsfähiger sind.

    Entwicklung Spargel
    Höhere Temp. senken Durchmesser

    Pflege Spagel
    Wildkrautfrei halten, jedoch Herbizidempfindlich
    Wasserbedarf während der Stechperiode gering

    Spitzenwelke Spagel
    Bei starkem Wachstum unter Wasser und Ca Mangel

    Folien
    Transparent = hohe Erwärmung
    Schwarz = mittlere Erwärmung
    Weiß = geringe Erwärmung

    Bodenheizung
    Einige Wochen früher

    Minitunnel
    2-3 Wochen früher

    Traglufttunnel
    1-2 Monate früher

    Roter Spargel
    Lichteinfluss nach der Ernte

    Gewächshausproduktion
    Probleme:
    Salzanreicherung
    Kulturspezifische Krankheiten

    Vorteile:
    Nützlingseinsatz
    Qualität
    Klima

    Ernte Gurke
    Unreif geerntet, reif wäre gelb

    Zuchtziele Gurke
    Temperaturanspruch verringern

    Ertrag Gurke
    Hohe Temp. am Anfang erhöhen Frühertrag, senken aber Gesamtertrag
    Temperatur beeinflusst Fruchtlänge
    3-5 Früchte pro Pflanze, durch CO2 gaben kann es erhöht werden

    Sortenwahl Gurke
    Parthenokarpe rein weibliche bitterstofffreie Hybride

    Mehltauresistente Gurke
    Geringerer Ertrag, da Phenole gebildet werden müssen

    Vermehrung Gurke
    Stecklinge möglich aber schlechterer Wuchs

    Veredelung auf Feigenkurbis
    Samenursprung ist gängig

    Alternativen zur Steinwolle
    Blähton, Blähschiefer oder Polyurethan

    Vorteile Steinwolle
    97% Porenvolumen, kein Nährstoffspeicher, keine Bodenbürtigen Krankheiten.
    Nachteile: Aufbau und Entsorgung

    Nährlosungen
    Ca und P immer getrennt sonst fällt es aus
    Nährlösung mit Ozon, UV oder Sand gefiltert
    Versorgung darf nie unterbrochen werden -> sofortige Trockenschäden

    Klima Gurke
    Hohe Temperaturen verfrühen, verringern jedoch Gesamtertrag und beschleunigen die Alterung

    Tomatenkultur
    Je niedriger die T desto verzweigter der Fruchtstand
    Zuchtziele Geringerer Temperaturanspruch

    Luftfeuchte Tomate
    Wichtig zwischen 60 und 80%

    Wasserversorgung Tomate
    Gleichmäßig wichtig, sonst Platzer

    Tomaten im Spätherbst
    Unrentabel, da sinkende Ertragsleistung, steigende Energie und beginnende Importe

    Gewächshaus Tomate
    Ausschließlich Hauptkultur (gut selbstverträglich)

    Düngung Tomate
    Organische Dünger früh einbringen, bei Pflanzung erst Zersetzungsphase abwarten, sonst bodenbürtig Erreger

    Düngungskonzentration
    Funktion aus Bewässerungsfrequenz, Wurzelraum, Substrat und Ertagsniveau

    Anzucht Tomate
    Anfangsentwicklung und Ertragsleistung korrelieren, daher Auslese nach der Keimung

     

    Kontext: 

    ID: 30

    ID: 30

  • From vegetable growing

    Here are some truisms from agribusiness.
    Even if these seem more like entertainment in the context of
    context of aqua- and hydroponics, there are often essential
    essential insights can be found. So: good entertainment and
    more success in the allotment garden, which hopefully is a permaculture.


    Best yields when late varieties are sown early

    Temperature sum model
    Fixed sowing schedule according to growth progress

    Crop rotation
    With direct succession up to 60% yield loss

    Previous crop
    Good suitability pea, it leaves behind a lot of sodium

    Criteria Variety selection Pea
    Self-fruitful, early or late, sterile number of nodes, heat sum

    Fertilisation of pea
    Organic only in autumn (phytopatological reasons)
    Sodium fertilisation lower than withdrawal due to rhizobium

    Calculation temperature sum model
    Average harvest month (-limit) divided by average sowing month (-limit) results in daily sowing intervals

    Calculation of sowing rate
    Stand density times dry matter divided by field emergence in %.

    AIS
    Measures sugar, salt, hemicellulose, pectins, fibres to classify harvest time

    Tenderometer
    Measures shear forces for pea harvesting

    Carrot
    Beet is formed by activity of the secondary cambium, the upper part of the root and the hypocotyl

    Day length response
    Short day during and long day after vernalisation. Temperatures above 16°C have a devernalising effect

    Carrots for the industry
    Cultivation in dams to produce more mass, form does not matter.

    Carrot fertilisation
    Potassium very positive on yield
    Nitrogen requirement low (high N delays colouring)

    Carrot irrigation
    Balanced and good otherwise bursting

    Intensive outdoor cultivation
    Use of young plants; film/fleece; seed cultivation; sprinkling

    Vernalisation Cabbage
    Qualitative need, if not met cabbage remains vegetative and does not flower

    Shortening the cultivation period for cabbage
    High temperatures during the juvenile phase and head growth

    Cultivation time extension Cabbage
    High temperatures after the juvenile phase

    Leave cabbage
    High temperatures for head establishment. Long cool phase after head establishment is better

    Semolina cabbage
    After warm period temperature drops for a long time (flower buds emerge)

    Storage Cabbage
    Sensitive to ethylene
    Fresh mass is usually available

    Asparagus production
    Male plants preferred as they sprout earlier, yield more and are more productive.

     

    Asparagus care
    Keep free of weeds, but sensitive to herbicides
    Low water requirement during the stinging period

    Peak wilt asparagus
    In case of strong growth under water and Ca deficiency

    Films
    Transparent = high heating
    Black = medium heating
    White = low heating

    Soil heating
    A few weeks earlier

    Mini tunnel
    2-3 weeks earlier

    Air tunnel
    1-2 months earlier

    Red asparagus
    Light influence after harvest

    Greenhouse production
    Problems:
    Salt accumulation
    Crop-specific diseases

    Advantages:
    Use of beneficial insects
    Quality
    Climate

    Harvest Cucumber
    Harvested unripe, ripe would be yellow

    Cucumber breeding goals
    Reduce temperature demand

    Yield cucumber
    High temp. at the beginning increases early yield, but reduces total yield
    Temperature influences fruit length
    3-5 fruits per plant, can be increased by adding CO2

    Variety selection Cucumber
    Parthenocarpic pure female bitter substance free hybrids

    Powdery mildew resistant cucumber
    Lower yield, as phenols have to be formed

    Propagation Cucumber
    Cuttings possible but poorer growth

    Grafting onto fig cucumber
    Seed origin is common

    Alternatives to rock wool
    Expanded clay, expanded shale or polyurethane

    Advantages of rock wool
    97% pore volume, no nutrient storage, no soil-borne diseases.
    Disadvantages: Construction and disposal

    Nutrients
    Ca and P always separated otherwise it precipitates
    Nutrient solution filtered with ozone, UV or sand
    Supply must never be interrupted -> immediate drought damage

    Climate Cucumber
    High temperatures prematurely, but reduce total yield and accelerate ageing.

    Tomato culture
    The lower the T the more branched the fruit set
    Cultivation objectives Lower temperature requirements

    Humidity Tomato
    Important between 60 and 80%.

    Water supply tomato
    Evenly important, otherwise bursting

    Tomatoes in late autumn
    Unprofitable due to decreasing yield, increasing energy and beginning imports

    Greenhouse tomato
    Exclusively main crop (well self-tolerant)

    Fertilising tomato
    Apply organic fertiliser early, wait for decomposition phase before planting, otherwise soil-borne pathogens

    Fertiliser concentration
    Function of irrigation frequency, root zone, substrate and soil level

    Growing tomato
    Initial development and yield correlate, therefore selection after germination

     

     Context: 

    ID: 135