Dämmstoffe
-
Energiekosten
By moonjazz, Public Domain Mark 1.0 Energiekosten im Betrieb eines Gewächshauses
Wenn Sie den ganzjährigen Betrieb einer Aquaponikanlage oder Hydroponikanlage planen, spielen die Energiekosten eine große Rolle. Da Gewächshäuser nur über eine sehr geringe Wärmedämmung verfügen, muss hier genau kalkuliert werden. Dazu kommt das die gewonnene Energie durch Sonneneinstrahlung nicht vorhersagbar sind. Zu der Berechnung des nötigen Energiebedarfs hat das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) einen Fachartikel herausgebracht der die Kalkulation wesentlich vereinfacht.
Bevor Sie sich für eine Energieart entscheiden müssen Sie unter anderem folgende Faktoren berücksichtigen bzw. mit in Ihre Kalkulation einbeziehen. Hier gibt es viele Unwägbarkeiten.
- Standort: Sonnenscheindauer, Einfallswinkel, Umgebungstemperatur, etc
- Gesetzgebung: Energiesteuer, Lieferkosten, Grundkosten, etc.
- Betriebskosten: Wartung, Ersatzteile, Laufzeit, etc.
- Klimazone: Temperaturverlauf im Jahr und seine Schwankungen
Beispielrechnung
Wasser
Die Wärmekapazität von Wasser beträgt (lt. Wiki) 4,183 kJ/(kg*K). Das heißt, um 1l Wasser um 1 Grad zu erwärmen sind 4,183 KJ Energie nötig (1 Kcal). 1J entspricht einer Ws - dh 1kJ entspricht 1kWs und 3.600 kWs ergeben 1 kWh. Um 1000l Wasser um 10 Grad zu erwärmen braucht es also 4.183 (4,183*1000*10) kWs, was rund 10,16 kWh entspricht (/3600). Bei 20° Erwärmung entsprechend doppelt so viel.
Luft
Eine Gewächshausanlage mit 1000 m² (Stehwandhöhe 3 m) Grundfläche am Standort Hannover mit Einfachglasbedachung und Energieschirmeinsatz ausgelegt für eine Innentemperatur von 20 °C (und minimal -14 °C Aussentemperatur ~ ∆T = 34 K) kommt auf etwa 350 kWh Energiebedarf. Beispielrechnung siehe hier.
Als Faustregel kann man bei einem Wärmebedarfskoeffizient (Ucs) mit 6,1 W/(m2 K) etwa 35 kWh pro 100 Quadratmeter rechnen. Bitte beachten Sie bei einer Kalkulation für Ihr Gewächshaus sämtliche Faktoren. Hier eine kurze Übersicht der Dämmung:
Ucs-Werte zur Berechnung des Wärmebedarfs
Material und Wärmedämmmaßnahme Ucs-Wert [W/(m² K)] Einfachglas 7,6 Einfachglas + PE-Folie (1) 6,5 Einfachglas + Noppenfolie (1) 6,2 Einfachglas + Energieschirm (1) 6,1 Einfachfolie 7,0 Doppelglas 4,7 Kunststoffstegdoppelplatten 4,6 Doppelfolie 5,1 1) Energieeinsparwirkung nur zur Hälfte berücksichtigt.
Eine Liste von Dämmstoffen finden Sie hier.
Hier eine kurze Übersicht der verschiedenen Energieträger, Preise, Umrechnungen und Bedeutungen von Fachbegriffen
1 kWh Gas für Neukunden: 34,1 €-Cent / Stand 2022-08-231 kWh Strom für Neukunden: 37,3 €-Cent / Stand: 2022-07-01Butan hat den Nachteil, das es ab Temperaturen unter 0 Grad nicht mehr gasförmig vorliegt und somit nicht mehr aus der "Flasche" kommt.
Energiekennwerte vergleichen - Rechenbeispiel:
Die in den folgenden Beispielen genannten Werte zu Brenn- und Heizwert sind aus dem Internet und mit Vorsicht zu genießen.Eine Quelle ist unter anderem: https://www.energie-lexikon.info/Es finden sich Angaben als Megajoule pro Kilogramm (MJ/kg) oder Kilowattstunden pro Kilogramm (kWh/kg). Wollen Sie Angaben in unterschiedlichen Einheiten miteinander vergleichen, dann können Sie Umrechnungsfaktoren verwenden. Durch die Multiplikation mit dem Faktor 0,27778 wandeln Sie Megajoule in Kilowattstunden um. Für die umgekehrte Operation multiplizieren Sie die Angabe mit 3,6.Beispiel: Heizwert von Holzpellets etwa 17,3 MJ/kg liegt. Von Heizöl etwa 11 kWh/kg.Nun multiplizieren Sie den Wert des Heizöls mit dem Faktor 3,6 und wissen, dass Heizöl einen Heizwert von näherungsweise 40 MJ/kg aufweist.Das bedeutet: Bei gleicher Masse enthält Heizöl deutlich mehr Energie als Holzpellets.Verbrauchs-Beispiel: Leistung Heizgerät: 20,00 KW
Heizleistung Propan: 12,87 KWh/kg = Verbrauch Propan: 1,55 kg/h.
Achtung: Wer wissen möchte, was eine Kilowattstunde Gas kostet, der sollte sichnicht nur auf den vom Versorger ausgewiesenen Preis für eben diese Kilowattstundekonzentrieren. Bei klassischen Tarifmodellen werden Verbraucher zusätzlich mit einerGrundgebühr belastet, die monatlich gleich und unabhängig vom tatsächlichenVerbrauch eingezogen wird.Was ist der Unterschied zwischen Heizwert und Brennwert ?
Ein Brennwertkessel entzieht auch den Abgasen aus der Verbrennung von Öl oder Gas noch einmal Wärmeenergie, die in den Heizkreislauf eingespeist wird. Dagegen nutzt ein Heizkessel, der nicht über diese Technologie verfügt, den Energiegehalt des Brennstoffes nur einfach. Somit lässt er wertvolle Energie ungenutzt durch Ihren Schornstein entweichen. Genau dieser Effizienzunterschied lässt sich mit den Kennzahlen Heizwert und Brennwert beziffern.
Also: Der Heizwert beschreibt den Energiegehalt eines Stoffes, der sich durch einfaches Verbrennen als Wärme nutzbar machen lässt. Laut Brennwert Definition gibt der Wert dagegen an, wie viel Wärmeenergie eine modernen Heizung gewinnen kann, wenn sie auch den Verbrennungsabgasen Energie entzieht.
Hier eine Übersicht der Heiz- und BrennwerteFlüssiggase Heizwert Hi Brennwert Hs Propan 25,88 kWh/m3 28,14 kWh/m3 Butan 34,34 kWh/m3 37,29 kWh/m3 Propan 12,87 kWh/kg 14,00 kWh/kg Butan 12,69 kWh/kg 13,77 kWh/kg Propan 6,83 kWh/Liter 7,44 kWh/Liter Butan 7,36 kWh/Liter 7,99 kWh/Liter Energieträger Heizwert Hi Brennwert Hs Erdgas Low 8,80 kWh/m3 9,75 kWh/m3 Erdgas High 10,36 kWh/m3 11,48 kWh/m3 Leichtes Heizöl 10,00 kWh/Liter 10,68 kWh/Liter Holz ca. 4 - 5 kWh/kg ca. 4 - 5 kWh/kg Diesel ca. 9,8 kWh/Liter ca. 11,9 kWh/Liter Benzin 8,5 kWh/Liter ca. 9,0 kWh/Liter Butan 12,7 kWh/kg 13,8 kWh/kg Die verwendeten Heiz- und Brennwertangaben sind Näherungen. Je nach verwendeter Anlage unterscheiden sich diese stark. Der Heizwert von Flüssiggas beträgt rund 46 Megajoule pro Kilogramm (MJ/kg) bzw. etwa 12,5 Kilowattstunden pro Kilogramm (kWh/kg). Der Brennwert von Flüssiggas beträgt rund 50 MJ/kg bzw. knapp 14 kWh/kg.Beispiel Preis/kWh bei Butan: ca. 14 kWh/kg, bei 13 kg Flaschen zum Preis von 35,- € pro Nachfüllung kostet eine kWh (182 kWh / 35,- €) etwa 19 Cent (0,19230 €) (Stand 2024-12).Preisverlauf
Preisverlauf Stand 2022-02
Bei der Entscheidung wie und mit was geheizt werden soll, müssen die Umrüstungskosten zwingend mit berücksichtigt werden. Eine Umstellung von einem Versorgungsmedium, erzwungen durch Preisentwicklung oder juristische Regeländerungen, sollte immer im Auge behalten werden. Bedenken Sie auch das Förderungen in der BRD stets abhängig von der aktuellen Politik sind. Hier sind bereits viele Unternehmen auf der Strecke geblieben, die sich auf staatliche Förderung verlassen haben (Solarzellen, Windkraft, etc)
Hier eine Fallstudie aus: https://www.fh-swf.de/media/neu_np/fb_aw_2/dozentinnen/professorinnen_2/lorleberg/projekte_masterstudiengang/Report_Planung_Aquaponik-Demonstrationsanlage_2015.pdf
Beispielberechnung
Energetische Bewertung
Im folgenden Teil wird der Wärmebedarf für die genutzten Gebäudeteile berechnet. Dazu wurden alle relevanten Wände und die Grundfläche der Räume für die Hydrokultur und die Fischzucht vermessen und berechnet. Im
nächsten Schritt wurden die Wärmeverluste, die über die Gebäudeteile entweichen, berechnet. Dabei ist anzumerken, dass die Verlust- bzw. Wärmeberechnung von einer ganzen Reihe an Faktoren abhängt. Eine genaue Berechnung ist alles andere als trivial, da vor allem die solaren Gewinne durch Sonneneinstrahlung, die Lüftungsraten und die Wirkungsgrade der Heizungsanlage nur abschätzend betrachtet werden können. Außerdem liegen die genutzten Räume innerhalb des gesamten Gebäudekomplexes, und es kann damit gerechnet werden, dass eine indirekte „Mitbeheizung“ der genutzten Räume durch eindringende Wärme der anderen Gewächshausräume erfolgt. Ein weiterer wichtiger Faktor sind die Außentemperaturen im Winter und Frühjahr. Um eine genaue Berechnung der voraussichtlich entstehenden Kosten durchführen zu können, bräuchte man zukünftige, exakte Temperaturverlaufs-Werte, die dann in eine Wärmebedarfsermittlung fließen würden.Es bleibt also zu beachten, dass die folgenden Werte aufgrund der Komplexität nur annäherungsweise errechnet werden konnten.
Gewächshaus – Flächen und RauminhaltberechnungIm folgenden Teil sind die Berechnungen der Wand- und Dachflächen sowie der Raumvolumen angegeben.
Berechnungen für die „Hydrokulturseite“Grundfläche des Raumes (ohne Berücksichtigung der innenliegenden Betonaufkantung):
8,60m x 4,80m= 41,3 m²Volumen des Raumes:
41,3m² x 2,6m (bis Traufe)= 107,38 m³
41,3m² x 0,9m /2 (Dachraum)= 18,58 m³107,38+ 18,58= 125, 96m³ Raumvolumen
Erste Außenwand:
8,60m x 2,6 m (bis Traufe)= 22,4m²Zweite Außenwand:
4,8 m x 2,6 m (bis Traufe)= 12,5m²Erste Innenwand:
4,8 m x 2,6 m (bis Traufe)= 12,5m²Zweite Innenwand:
8,60m x 2,6 m (bis Traufe)= 22,4m²Dachfläche:
Plattenlänge von Traufe bis First: 2,56 m
2,56 x 8,60 x 2= 43,8m² DachflächeBerechnungen für die „Fischzuchtseite“
Grundfläche des Raumes:
4,8m x 4,3 m= 20,6 m²
Volumen des Raumes:
20,6m² x 2,6m (bis Traufe) =53,56m³
20,6m² x 0,9m /2 (Dachraum)= 9,27m³
53,56m³+ 9,27m³= 62,83 m³ RaumvolumenErste Außenwand
4,8 x 2,6m = 12,5m²
Drei Innenwände
4,3 m x 2,6m= 11,2m²
4,6 m x 2,6m= 11,2 m²
4,8 x 2,6m = 12,5m²Dachfläche:
Plattenlänge von Traufe bis First: 2,56 m
2,56m x 4,3 m= 22 m² DachflächeWärmebedarfsermittlung für das Gewächshaus
Um den Wärmebedarf der beiden Raumteile, vor allem in den kälteren Wintermonaten zu ermitteln, kann man mit Hilfe des sogenannten U-Wertes den Wärmedurchgangskoeffizienten (früher der k-Wert) berechnen. Ist der UWert für die Gebäudehüllen bekannt, kann im nächsten Schritt die benötigte Heizleistung ermittelt werden. Im Folgenden ist schematisch dargestellt, wie
der U-Wert berechnet werden kann (PLAG 2014).
Transmissionswärmeverluste mit dem Wärmedurchgangskoeffizienten berechnen:Erster Schritt: U-Werte für die beiden Raumteile ermitteln Zweiter Schritt: Lüftungsverluste für beide Raumteile ermitteln
Dritter Schritt: Wärmebrückenberücksichtigung: Aufschlag auf alle berechneten U-Werte von 0,05 W/m²KDer U-Wert und dessen Höhe sind von den verbauten Materialien und deren Isolationsvermögen abhängig. Um die Eigenschaften der Gewächshaushülle abschätzen zu können, wurden folgende Materialkombination für die Berechnung genutzt:
Gebäudehülle:
Gebäudehülle aus je 5 mm kombinierter Doppelstegplatte (Kunststoff)Dämmstoff:
Linitherm PAL SILDämmelement für Wandinnendämmung
PU-Hartschaum nach DIN EN 13165
Beidseitig Aludeckbeschichtet
spezielle Kantenverbindung für mechanische Befestigung
mit 6 mm raumseitig aufkaschierter Silikatplatte
Baustoffklasse B2
Format 2500 * 1200 mmAus den genannten Produktkombinationen wurde der U-Wert pro m² Fläche der Außenhülle berechnet. Dabei wird wie oben angegeben ein Lüftungsaufschlag von 0,05 Watt pro m² Fläche angenommen. Für die Materialkombination liegt der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) bei 0,44 W/m² + 0,05 W/m² Lüftungsaufschlag bei 0,49 W/m² (W= Watt) (PLAG 2014).
Berechnung der Heizleistung
Annahme:Es werden erst einmal nur die Außenwände und die Dachfläche als Verlustflächen angesehen, die Innenwandverluste sind klar abhängig davon, wie warm das Gewächshaus in den anderen Räumen beheizt ist! Außerdem ist die Annahme getroffen, dass die Außentemperatur bei durchschnittlich - 6 Grad und die Luftinnentemperatur in dem Raum der Fischzucht und der Hydrokultur bei 24 Grad liegen sollen:
Den Wärmestrom durch die einzelnen Flächen erhält man, indem man den U-Wert mit der Fläche (in m²) und der Temperaturdifferenz multipliziert:
Transmissionswärmeverlustleistung:
P = U-Wert * Fläche * Temperaturdifferenz
Vorteil der Formelanwendung ist die frei „wählbare“ Temperaturdifferenz.
Das bedeutet, dass die Energiekostenermittlung je nach Außentemperaturverlauf dynamisch berechnet werden kann (PLAG 2014). Im folgenden Fall ist exemplarisch mit den oben genannten Werten gerechnet worden:
Folgende Transmissionswärmeverluste sind für die Hydrokulturseite berechnet:
Außenwände: 0,49W/m²K x (22,4+12,5)m² x 30 K = 513,03 Watt
Dach: 0,49W/m²K x 43,8m² x 30K = 643,86 WattSumme beider Werte beträgt 1156,89 Watt!
Die ermittelte Watt-Zahl gibt die Wärmeverlustleistung pro Stunde für die Gebäudehülle bei oben genannten Bedingungen an. Es ist bekannt, dass sich die Stromkosten auf 0,21€ pro Kilowattstunde belaufen (Strompreis für Gewerbe, Stand 2022). Die Gaskosten liegen bei 5,5 Cent je Kilowattstunde (Strompreis für Gewerbe, Stand 2022). Um den Wärmeverlust und die daraus resultierenden Kosten zu berechnen ist folgendermaßen vorgegangen worden:
Wärmeverlust für 24 h=
1156,89 x 24/1000= 27,76 kW für die Hydrokulturseite pro TagKosten bei 100% Wirkungsgrad durch Strom/Gasheizung:
Strom: 27,76 kW/h x 0,21 €= 5,83 € pro Tag
Gas: 27,76 kW/h x 0,055 € = 1,52 € pro Tag
Kosten bei 80% Wirkungsrad durch Strom/Gasheizung:
Strom: 7,28 € pro Tag
Gas: 1,9 € pro TagBei dieser Kostenermittlung wird angenommen, dass die Kosten in der Höhe dann entstehen, wenn der Wirkungsgrad der Wärmeübertragung bei 100 % bzw. 80 % liegen würde und keinerlei solare Gewinne über die Sonneneinstrahlung oder interne Gewinne durch Beleuchtungswärme auftreten würden.
Folgende Transmissionswärmeverluste sind für die Fischzuchtseite berechnet:
Wände: 0,49W/m²K x 12,5m² x 30K = 183,75 Watt
Dach: 0,49W/m²K x 22m² x 30K = 323,4 Watt
Summe beträgt 507,15 Watt!Wärmeverlust für 24 h
507,15x 24/1000= 12,17 kW für die Fischseite pro Tag
Kosten bei 100% Wirkungsgrad durch Strom/Gasheizung:
Strom: 12,17 kW/h x 0,21 €= 2,55 € pro Tag
Gas: 12,17 kW/h x 0,055€ = 0,66 € pro TagKosten bei 80 % Wirkungsgrad durch Strom/Gasheizung:
Strom: 3,18 pro Tag
Gas: 0,825 € pro TagBerechnung der Beheizung der Fischtanks
Im Folgenden wird berechnet, wie viel Energiebedarf nötig ist, um die Fischtanks auf die gewünschte Temperatur (24 Grad Celsius) zu beheizen. Dabei werden zwei unterschiedliche Betriebsabläufe angenommen. Der erste Fall
beschreibt den Betriebsablauf mit 3 % Wasserverlust pro Tag und der zweite Fall das Verregnen von Wasser, beispielsweise dann, wenn die Nährstoffkonzentrationen des Wassers zu hoch für die gehaltenen Fische wird.
Rahmenbedingungen:
4500 Liter für die Fischtanks
8 Grad Wassertemperatur „IST“
27 Grad Wassertemperatur „SOLL“Wärmebedarf:
1J= 1 Wattsekunde
Man benötigt 4,19 Kilojoule um 1 Liter Wasser um einen 1 Grad Celsius zu erwärmen!Faustwert:
1,16 Wattstunden x Temperaturunterschied) /100= Benötigte kW/h pro Liter WasserBerechnung:
Einmaliges Aufheizen durch Strom/Gas bei 100% Wirkungsgrad:
Formel 1,16 Wh x 27 Grad Celsius – 8 Grad Celsius= 0,022 kW/h
Strom: 0,022 kW/h x 0,21€ x 4500 Liter = 20,79€
Gas: 0,022 kW7h x 0,055€ x 4500 Liter = 5,44€Einmaliges Aufheizen durch Strom/Gas bei 80% Wirkungsgrad:
Strom: 25,98€
Gas: 6,80€Beheizung des kontinuierlich täglich zu ersetzenden Verlustwassers
Annahme „Verregnet“:
400 Liter Wasser pro Tag (ohne das Kreislaufsystem) entstehen an Verlust, da Verregnung der Wassermenge erfolgt:Bei 100% Wirkungsgrad:
Strom: 0,022 kW/h x 0,21€ x 400 Liter= 1,84€ pro Tag oder 8,8 kW/h
Gas: 0,022 kW/h x 0,055€ x 400 Liter= 0,48€ pro Tag oder 8,8 kW/hBei 80% Wirkungsgrad:
Strom: 2,3€ pro Tag
Gas: 0,6€ pro TagAnnahme „Kreislaufsystem“
Annahme von 3% Wasserverlust pro Tag ergibt bei 4500 Liter Wasser: 135 LiterBei 100% Wirkungsgrad:
Strom: 0,022 kW/h x 0,21€ x 135 Liter = 0,623€ pro Tag oder 2,97 kW/h
Gas: 0,022 kW/h x 0,055€ x 135 Liter= 0,16€ pro Tag oder 2,97 kW/hBei 80% Wirkungsgrad:
Strom: 0,77€ pro TagGas: 0,2€ pro Tag
Beleuchtungskonzept
Das Wachstum von Pflanzen kann durch unterschiedliche künstliche Belichtungsquellen gesteuert werden. Verschiedene Lampentypen können dabei für eine Erhöhung oder Verringerung des Wachstums oder für eine gezielte Blüteninduktion von Pflanzen genutzt werden. Im folgenden Abschnitt werden zwei unterschiedliche Leuchtmittel mit ihren Vor- und Nachteilen dargestellt und verglichen.
Gewächshaus-Beleuchtung mit Natriumdampflampen
In den Gewächshäusern der Fachhochschule Südwestfalen werden für die allgemeine Beleuchtung und die künstliche Belichtung von Pflanzen sogenannte Natriumdampflampen (kurz NDL) verwendet. Natriumdampflampen haben verschiedene Vorteile und sind daher die bisher am meist verwendeten Beleuchtungsmittel im erwerbsmäßigen Gartenbau. Die Anschlussleistung für die Lampen ist gering und die Lichtausbeute hoch (bis zu 150 Lumen pro Watt). Nach dem Anschalten brauchen NDL einige Minuten um die volle Leuchtkraft zu erreichen. Die Lebensdauer liegt bei 25-30.000 Betriebsstunden. Werden die Lampen häufig geschaltet, kann sich die Lebensdauer allerdings erheblich verkürzen. Bei der Verwendung von NDL-Lampen ist ein
Vorschaltgerät unbedingt notwendig. Dieses regelt den Zündvorgang und hält den elektrischen Strom auf einer beständigen Stärke. Die Wärmeabgabe der Lampen liegt bei ca. 90%, das heißt der größte Teil der elektrischen Leistung wird in Wärme umgewandelt (LICHT 2014; OSRAM 2014). Natriumdampflampen entwickeln im Betriebszustand im Brenner bis zu 1000
Grad Celsius und am Lampenglas können Außentemperaturen von bis zu 300 Grad Celsius erreicht werden. Diese hohe Wärmeabstrahlung sollte bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung der Lampen mitberücksichtigt werden. Werden die Pflanzen der Hydrokultur im Winter zusätzlich belichtet, würde durchdie Lampen eine zusätzliche Heizenergie zur Verfügung stehen. Im Umkehrschluss stellt die Wärmeentwicklung im Sommer bei hohen Außentemperaturen aber auch einen Nachteil für die Klimaführung im Gewächshaus dar. Die Wirtschaftlichkeit der Natriumdampflampen ist für das laufende AquaponikProjekt insofern vorhanden, dass eine Neuanschaffung der Lampen nicht mehr stattfinden muss, da die Lampen vor der Gebäudeumnutzung schon installiert waren. Es wird zu prüfen sein, bei welchen Kulturen eine künstliche Belichtung, beispielsweise im Winter, sinnvoll und vor allem wirtschaftlich zu betreiben ist. Betrachtet man allerdings aktuelle Entwicklungen in der Lampen- und Belichtungsbranche, ist vor allem die LED-Technologie diejenige, die bereits im breiteren Einsatz des erwerbsmäßigen Gartenbaus ist und durch laufende Entwicklungen mit hoher Wahrscheinlichkeit die Belichtungstechnologie der Zukunft ist. Im Folgenden Abschnitt wird das LEDBelichtungskonzept mit den aktuellen Vor- und Nachteilen detaillierter dargestellt (LICHT 2014; OSRAM 2014).
Pflanzenbelichtung mit LED- Technologie der Zukunft
Die Assimilation von Pflanzen in Gewächshäusern sollte in den Wintermonaten durch Belichtung verbessert und dadurch die Kulturzeit reduziert werden. Zudem besteht so die Möglichkeit, Pflanzen in besserer Qualität zu produzieren (TANTAU 2014 S.11). Auch nach SPRINGER (2012) ist die Belichtung von Pflanzenkulturen im Gartenbau schon lange ein bedeutendes Thema. Es sollen dadurch höhere Erträge, geringere Kulturzeiten und bessere Qualitäten erzeugt werden (SPRINGER 2014). Diese flächendeckend eingesetzte Maßnahme ist jedoch durch die dabei entstehenden hohen Energiekosten als teuer zu bezeichnen (TANTAU 2014 S. 11).
Die Natriumhochdruckdampflampe ist in der gärtnerischen Praxis am weitesten verbreitet (MÜLLER 2011 S. 11). In die Diskussion, um bei der Belichtung von Gewächshauskulturen Energie zu sparen, rücken immer wieder „Licht
emittierende Dioden“ (LED) in den Vordergrund (TANTAU 2014 S. 11). Hinsichtlich LED-Leuchten sprechen die einen von zukunftsweisender Technik, die anderen sind durch technische Schwierigkeiten und die Grenzen der Leistungsfähigkeit jedoch skeptisch (SPRINGER 2012).Die Autoren übernehmen keine Gewähr für Aktualität, Vollständigkeit und Fehlerfreiheit der bereitgestellten Inhalte.
Kontext:
ID: 148
-
Wärmedämmung
Dämmstoffe in der Übersicht
Kontext: Die Dämmung des Gewächshauses kann den Energieverbrauch wesentlich senken. Hierzu eine Übersicht.
Alle Preise an einem geforderten Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von 0,24 Watt pro Quadratmeter und Kelvin ausgerichtet. Dessen Umsetzung wird vom Gebäudeenergiegesetz (GEG) gefordert, das Ende 2020 u. a. die Energieeinsparverordnung (EnEV) ersetzt hat.
Siehe dazu auch Artikel: Wärmedämmung Übersicht
Typ Dämmstoff Besonderheiten Hitzeschutz
Preis, netto (Stand 2022) Organisch Flachs Resistenz gegenüber Fäulnis schlecht ca. 20 €/m2 (17 cm) Hanf (Matte / Platte) Widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Fäulnis schlecht 33 - 53 €/m2 (18 cm / 19 cm) Holzfaser Hohe Wärmekapazität gut 8* - 20 €/m2 (ab 4 cm* / 16 cm) Holzwolle Resistenz gegenüber Ungeziefer, Verrottung und Pilzbefall gut 222 €/m2 (34 cm) Jute Schadstofffrei und biologisch abbaubar gut 21 €/m2 (15 cm) Kokosfaser Besonders bruchfest, sehr gute Alternative zu synthetischen Dämmstoffen mittel 45 €/m2 (18 cm) Kork Diffusionsoffen, sehr druckbelastbar mittel - gut 117 €/m2 (18 cm) Schafwolle Besonders diffusionsoffen, reinigt Raumluft gut 25 €/m2 (16 cm) Schilf Resistenz gegen Fäulnis und Feuchtigkeit schlecht 111 €/m2 (27 cm) Seegras Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit, resistent gegen Milben, Mäuse und anderes Ungeziefer gut 20 €/m2 (19 cm) Stroh Diffusionsoffen gut 8 - 16* €/m2 (18 cm / ab 4 cm*)
Zellulose Feuchtigkeitsregulierend, schimmelbeständig gut 8 €/m2 (16 cm) Mineralisch Blähton Nicht brennbar, resistent gegenüber Feuchtigkeit und Frost, guter Schallschutz gut 25,00* €/m2 (ab 4 cm* / 72 cm) Calciumsilikat Höchste Brandschutzklasse, alkalische Eigenschaften verhindern Schimmel mittel 366 €/m2 (24 cm) Glaswolle (Matte) Nicht brennbar, Resistenz gegenüber Schimmel und Ungeziefer mittel 10 - 25 €/m2 (24 cm / ab 4 cm*) Mineralschaum Formstabil, druckfest, nicht brennbar gut 66 €/m2 (20 cm) Perlit Wasserabweisend, ungezieferbeständig, verrottet nicht gut 40 €/m2 (20 cm) Schaumglas Schlechter Schallschutz, keine Formbarkeit mittel 136 €/m2 (16 cm) Steinwolle (Matte, weich) Nicht brennbar, Resistenz gegenüber Schimmel und Ungeziefer mittel 16* - 38 €/m2 (14 cm) Synthetisch Extrudiertes Polystyrol (XPS) Unempfindlich gegenüber Wasser, trittfest, leicht entflammbar gut 30 €/m2 (14 cm) Expandiertes Polystyrol (EPS) Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit gut 12 - 19 €/m2 (14 cm / ab 4 cm*) Polyurethan (PUR) Elastisch gut 26 €/m2 (10 cm) Polyisocyanurat-Hartschaum (PIR) Witterungsbeständig, wasserabweisend, druckbeständig gut 96 €/m2 (19 cm) Quelle: IpeG-Institut. *= Einblasdämmung; Materialdicke hängt von Hohlraum ab, mindestens aber 4 cm.
Übersicht Dämmungswirkung
Foto: Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V.
Dämmstoff
Wärmeleitfähigkeit
Anwendung
Glaswolle
0,030-0,040 W/(m·K)
Dach: Zwischensparrendämmung
Decke: Trittschalldämmung
Wand: WDVS, hinterlüftete Dämmung
Steinwolle
0,030-0,040 W/(m·K)
Dach, Fassade, Estrich
Schaumglas
0,036–0,060 W/(m·K)
Flachdach, Fassade, Innendämmung
Perlite
0,038 – 0,050 W/(m·K)
Blähperlit: Zwischensparrendämmung,
KerndämmungPerlitdämmplatten: Flachdach,
Abdeckung von SchüttungenSLS 20
0,035 W/(m·K)
Außenwand: Kerndämmung von doppelschaligem
Mauerwerk,
Dämmung hinter Klinkerfassaden mittels
EinblasverfahrenKalziumsilikat
0,053–0,07 W/(m·K)
Innendämmung
EPS
0,035-0,040 W/(m·K)
Estrich, Fassade (WDVS), Flachdächer
PUR-Hartschaum
0,025-0,030 W/(m·K)
Flachdach, Steildach (Aufsparrendämmung)
XPS 0,030-0,040 W/(m·K) Perimeterdämmung, Fundament,
Fassade (WDVS),Holzfasern
0,040-0,055 W/(m·K)
Leichtbaukonstruktionen,
in Verbindung mit Schüttungen,
Dach, Estrich, WDVS
Holzwolle
0,090 W/(m·K)
Putzträger, sommerlicher Wärmeschutz, Verkleidung
Kork
0,045 W/(m·K)
Zellulose
0,040 W/(m·K)
Zwischensparrendämmung
Holzständerbauweise
Wand-/Deckenflächen
Flachs
0,040 W/(m·K)
Untersparrendämmung, nicht für die
Außendämmung geeignetHanf
0,040-0,045 W/(m·K)
Zwischensparrendämmung,
UntersparrendämmungNeptunballfasern
0,045 W/(m·K)
Einblasdämmung für Hohlräume, Dach,
Fassade, Innen- und AußendämmungSchlagwörter:
ID: 149
-
Wärmedämmung Übersicht
Aquaponikanlagen zeigen ihre größte Effizienz wenn diese in einem Gewächshaus betrieben werden. Das erleichtert die Temperaturregelung sowie das Sammeln des verdunsteten Wassers. Im Sommer muß für ausreichen geringe Temperatur gesorgt werden, da sonst die Fische verenden. Auch die meisten Pflanzen haben bei 25 Grad Celsius noch keine Probleme, darüber wird es teils problematisch. Ein erster Hinweis ist die Klimazone in aus der die entsprechende Pflanze stammt.
Welche Materialien Sie für das Gewächshaus verwenden sollten ist eine anspruchsvolle Rechenaufgabe. Berücksichtigt werden muss (unter anderem):
- Klimazone (Frost im Winter ?)
- Sonnenscheindauer (Kunstbeleuchtung ?)
- Heizkosten (im Winter)
- Kühlkosten (im Sommer)
- Stromkosten
- Baukosten
Bis wann die Amortisation zu erfolgen hat spielt besonders eine Rolle für Unternehmer, der nichtkommerzielle Anbau ist eine ganz andere Sache. Fragen Sie uns...
Hier finden Sie Beispielrechnungen zum Energieverbrauch.
Siehe dazu auch den Artikel: Wärmedämmung
Typische Werte des Bauwesens
Beispielwerte von Wärmedurchgangskoeffizienten für Bauteile Bauteil Dicke U-Wert in W/(m²·K) Außenwand aus Beton ohne Wärmedämmung 25 cm 3,3 Außenwand aus Mauerziegeln 24 cm ca. 1,5 36,5 cm ca. 0,8 Außenwand aus Mauerziegeln (17,5 cm)
mit Wärmedämmverbundsystem (PUR)30 cm ca. 0,32 Außenwand aus hochporösem Hochlochziegel, unverputzt 50 cm 0,17–0,23 Außenwand Holzrahmenbau, wohnungstypischer Aufbau 25 cm 0,15–0,20 Außenwand aus Massivholz (ohne Wärmedämmung) 20,5 cm 0,5 Außenwand aus Porenbeton 36,5 cm 0,183–0,230 40 cm 0,163–0,210 50 cm 0,125–0,146 Innenwand aus Mauerziegeln 11,5 cm 3,0 Innenwand aus Porenbeton 28 cm ca. 0,6 Außentür aus Holz oder Kunststoff – 3,49 Acrylglas (Plexiglas) 5 mm 5,3 1 Einfachfenster 4 mm 5,9 1 Doppelfenster – 3,0 1 Fenster mit Isolierverglasung 2,4 cm 2,8–3,0 Fenster mit Wärmeschutzverglasung 2,4 cm ca. 1,3 Fenster gesamt Anforderung Energienachweis Schweiz (2011) – 1,3 Lichtbauelement aus Polycarbonat 5 cm ca. 0,83 Fenster im Passivhausstandard – 0,5–0,8 1 Bei Scheiben wird der Wert im Wesentlichen bestimmt durch den Wärmeübergangswiderstand
Dämmstoffe Stoff Wärmeleitfähigkeit λ in W/(m·K) Vakuumdämmplatte 0,004…0,006 Aerogel 0,017…0,021 Resolharz 0,021 Polyurethan (PUR) 0,021…0,035 Expandiertes Polystyrol mit Graphit (Graues EPS) 0,030…0,035 Extrudiertes Polystyrol (XPS) 0,032…0,040 Mineralwolle / Steinwolle (Rohdichte in kg/m3 von 30 bis 220) 0,032…0,050 Polyethylen-Schaumstoffe 0,034…0,040[7] Wolle 0,035 Schafwolle 0,035…0,045[8] Kork 0,035…0,046 Expandiertes Polystyrol (EPS) 0,035…0,050 Zellulose 0,037…0,045 Holzfaserdämmplatte 0,038[9] …0,060 Jute 0,038[8] Strohballen 0,038…0,067 Hanfdämmmatten 0,042[10] Flachs 0,040[8] Schaumglas 0,040 Hanf 0,040…0,045[8] Seegras 0,040…0,049[8] Holzfaser 0,040…0,060[8] Perlit (Gestein) 0,040…0,070 Schilfrohrplatte 0,045…0,055 Stroh 0,043[11]…0,072[8] Wärmedämmputze, z. B. mit Polystyrolschaumkugeln 0,055…0,070[12] Hochlochziegel, porosiert 0,070…0,450 Porenbeton (Gasbeton) 0,080…0,250 Glasschaum-Granulat 0,080 Holzwolle-Leichtbauplatte 0,090 Blähton 0,100…0,160[8] Thermoputz mit mineralischen Leichtzuschlägen 0,110[13] Kunststoffe Stoff Wärmeleitfähigkeit λ in W/(m·K) Polyethylenterephthalat (PET) 0,24[19] Polyurethan kompakt (PUR) 0,245[20] Polyimide (PI) 0,37…0,52[19] Polyetherimid (PEI) 0,24[20] Polytetrafluorethylen (PTFE) 0,25[19] Polyvinylchlorid (PVC) 0,17[19] Polyamide (Nylon, Perlon) 0,25…0,35[19] Polypropylen (PP) 0,23[19] Polycarbonat 0,20[19] Epoxidharz (EP) 0,20[19] Polymethylmethacrylat (PMMA, Plexiglas) 0,19[19] Polyethylen (PE) 0,33…0,57[19] Polystyrol (PS) 0,17[19] Polysiloxane (Silikon) 0,2…0,3 Polyetheretherketon (PEEK) 0,25[21] Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmeleitf%C3%A4higkeit
Kontext:
Einzelnachweise
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 87. Auflage. (Internet-Version: 2006–2007), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Properties of Solids, S. 12-204 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Walter J. Moore: Physikalische Chemie. Walter de Gruyter, 1986, ISBN 978-3-11-010979-5, S. 47 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wirrwarr bei der Wärmeleitfähigkeit. In: Deutsches Architektenblatt, 1. Oktober 2013.
- ↑ Handbuch Betonschutz durch Beschichtungen, Expert Verlag 1992, Seite 413
- ↑ Sven Fuchs, Andrea Förster: Rock thermal conductivity of Mesozoic geothermal aquifers in the Northeast German Basin. In: Chemie der Erde – Geochemistry. Band 70, Supplement 3, August 2010, S. 13–22, doi:10.1016/j.chemer.2010.05.010 (edoc.gfz-potsdam.de [PDF]).
- ↑ Merkblatt 821 (PDF; 877 kB); Edelstahl Rostfrei – Eigenschaften; Herausgeber: Informationsstelle Edelstahl Rostfrei Tabelle 9; Stand: 2014.
- ↑ Datenblätter Trocellen PE-Dämmstoffe, abgerufen am 30. Juli 2010 (Memento vom 21. August 2010 im Internet Archive)
- ↑ Hochspringen nach:a b c d e f g h Leitfaden Ökologische Dämmstoffe (PDF; 6,3 MB) der Firma BENZ GmbH & Co. KG Baustoffe, abgerufen am 1. März 2017.
- ↑ Produktinformation Thermosafe-homogen® der Firma GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH & CO. KG, abgerufen am 2. November 2021.
- ↑ Produktinformation THERMO HANF PREMIUM der Firma THERMO NATUR GmbH & Co. KG, abgerufen am 22. Februar 2020.
- ↑ ISO-Stroh, Datenblatt auf dpm-gruppe.com, abgerufen am 2.6.2021
- ↑ Wärmedämmputze von Hasit. In: Hasit.de. Abgerufen im November 2021
- ↑ ThermoPutz, mineralisch; Firma Baumit. In: Baumit.de
- ↑ Hans-Jürgen Bargel, Hermann Hilbrans: Werkstoffkunde. Springer, 2008, ISBN 978-3-540-79296-3, S. 275 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Werkstoffeigenschaften der Gusslegierungen (PDF) und der Rohrwerkstoffe (PDF) der Wieland-Werke AG, abgerufen im August 2014.
- ↑ Thermische Leitfähigkeit. (Memento vom 11. März 2016 im Internet Archive)
- ↑ Hochspringen nach:a b c d e f g h i David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Fluid Properties, S. 6-184. Werte gelten bei 300 K.
- ↑ schweizer-fn.de
- ↑ Hochspringen nach:a b c d e f g h i j k Horst Czichos (Hrsg.): Die Grundlagen der Ingenieurwissenschaften, D Werkstoffe, Wärmeleitfähigkeit von Werkstoffen. 31. Auflage. Springer, 2000, ISBN 3-540-66882-9, S. D 54.
- ↑ Hochspringen nach:a b Datenblätter Technische Kunststoffe und deren Eigenschaften, abgerufen am 23. November 2010.
- ↑ Eintrag bei makeitfrom.com
- ↑ Hochspringen nach:a b c d schweizer-fn.de
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Fluid Properties, S. 6-220.
- ↑ Vorlesungsunterlagen Hydroskript. – PTB Braunschweig (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive).
- ↑ geizhals.eu
ID: 106