Sprache auswählen

Boratspezies in wässriger Lösung

Definition

Der Begriff Boratspezies bezeichnet die verschiedenen chemischen Formen (Spezies), in denen Bor in einer Lösung vorliegen kann. Die Form hängt stark vom pH-Wert ab.

 

Wichtige Boratspezies

1. Borsäure (H₃BO₃) – undissoziiert, neutral

  • Vorherrschend bei pH < 7
  • Wirkt als schwache Lewis-Säure
  • Liegt hauptsächlich als ungeladene Moleküle vor

Reaktion in Wasser:

H3 BO3 + H2O [B(OH4)] + H

 

2. Tetrahydroxoborat-Ion ([B(OH)₄]⁻) – anionisch

  • Vorherrschend bei pH > 9
  • Entsteht durch die Reaktion von Borsäure mit Hydroxid-Ionen (OH⁻)
  • Wichtig für die Titration von Bor mit NaOH

 

3. Polykondensierte Borate

  • Bei höheren Konzentrationen und bestimmten pH-Bereichen kann Bor Borat-Oligomere oder Polyborate bilden
  • Ein Beispiel ist das Tetraborat-Ion [B₄O₇]²⁻

 

4. Bor-Mannitol-Komplex

  • Durch Zugabe von Mannitol bildet Bor einen stabilen Komplex
  • Dieser Komplex wirkt wie eine starke Säure
  • Kann durch NaOH titriert werden

 

Zusammenfassung

pH-BereichVorherrschende Boratspezies
pH < 7 Borsäure (H₃BO₃)
pH 7 – 9 Gleichgewicht zwischen H₃BO₃ und [B(OH)₄]⁻
pH > 9 Tetrahydroxoborat-Ion ([B(OH)₄]⁻)
Mit Mannitol Bor-Mannitol-Komplex (titrierbar mit NaOH)
ID: 
URL