Sprache auswählen

Technik

  • Ökoponik Technik

    Ökoponikanlagen lassen sich technisch gesehen mit einem Naturbelassenem oder Naturnah gestaltetem Fischteich vergleichen, der eine Reinigungsanlage beinhaltet.
    Hier ist die Möglichkeit der Umsetzung relativ leicht zu gestalten. Im Prinzip wird nur eine Biotop, bestehend aus verschiedenen Pflanzen mit passender Bewässerung bzw. Wasserführung, Nymph 2zur Gestaltung benötigt. Ebenso ist auch eine rein technische Filterung, ganz ohne Pflanzen, möglich. Erfüllt aber vermutlich nicht die Ansprüche aus dessen Beweggrund heraus Sie ein solches Projekt umsetzen wollen. 
     
     
    Prinzip
    Die Fischzucht, beachten Sie die Empfehlungen zur Besatzdichte, findet hierbei in einem Tech statt. Dieser enthält neben den Fischen bereits eine Großteil der notwendigen Mikroorganismen die zu der Wasseraufbereitung nötig sind. Die Wasserpflanzen entnehmen dem Wasser Nährstoffe wie Phosphate und Nitrat, fördern Sauerstoffeintrag und verbessern so die Bedingungen für anaerobe Mikroorganismen. Wie in einem richtigen Teich in der Natur, regeln sich diese Systeme vollständig selbst. Wenn dieser Teich nun zur Fischzucht verwendet wird, fallen viele Futterreste sowie große Mengen an Ausscheidungen der Fische an, mit denen die naturbelassenen Teiche nicht umgehen können. Hier ist nun ein zusätzlicher technischer bzw. pflanzlicher Schritt notwendig, der die unüblichen Mengen an Abfallstoffen aufbereitet.
     
     
    Filter: Technik oder Pflanzen
    Mit der Entscheidung Pflanzen zu der Reinigung des Wassers zu verwenden, stehen Sie vor der Entscheidung welche Auswahl für Ihre Zwecke am besten geeignet ist.
    Das Volumen des Pflanzenfilters sollte etwa 10 % des Teichvolumens betragen, um eine ausreichende Reinigungsleistung zu gewährleisten. Diese Zahl ist natürlich abhängig vom Besatz, der Fütterung und der Temperatur, um nur einige Aspekte zu nennen.
     
     
    Pflanz-Filter Typen
    Es bieten sich je nach Anwendung verschiedene Bauweisen von Pflanzenfiltern an, die sich in Funktion und Aufbau unterscheiden.
    Graben: Ein Filtergraben ist ein längliches Becken, das das Wasser durchströmt und dabei eine biologische Reinigung durchführt. 
    • Bodenfilter: Ein Bodenfilter ist ein abgetrennter, mit physikalischem Filtermedien gefüllter Bereich. Diese mechanische Vorreinigung verhindert das Verschlammen.
    • Schwimmende Pflanzinseln: Diese Plattformen schwimmen auf der Wasseroberfläche und sind mit Wasserpflanzen bepflanzt. Ihre Wurzeln nehmen Nährstoffe und Verunreinigungen auf.
    • Helophytenfilter und Sumpffilter: Diese nutzen Sumpfpflanzen wie Schilf zur Wasserreinigung. Sumpffilter bestehen oft aus einem Kiesbecken, das über den Wasserspiegel hinausragen. Beide Systeme verhindern Algenbildung. Hier eine Studie zum Sinn oder Unsinn von Helophytenfiltern.
     
     
    Pflanzenauswahl
    Es gibt verschiedene Arten von Pflanzen, welche für einen biologischen Teichfilter geeignet sind. Einige Beispiele sind:
    • Schilf (Phragmites australis): Sehr effektiv für den biologischen Teichfilter, da große Mengen an Nährstoffen aufgenommen werden. (1
    • Wasserpest (Myriophyllum spicatum). (3
    • Quellmoos (Fontinalis antipyretica)
    • Rohrkolben (Familie Rohrkolbengewächse / Typhaceae). (1
    • Kalmus, Gelbe- oder Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) (3
    • Verschiedene Seggenarten (Familie Sauergrasgewächse / Cyperaceae) (2
    • Zypergras (Familie Sauergrasgewächse / Cyperus rotundus) (2
     
    1) Bilden dichte Wurzelgeflechte und schaffen optimale Bedingungen für Mikroorganismen.
    2) Sehr Wiederstandsfähig gegen Temperatur und Witterungsschwankungen.
    3) Entnehmen dem Wasser viele Nährstoffe und produzieren auch viel Sauerstoff.
     
     
    Wartung des Pflanzenfilters
    • Der Pflanzenfilter erfordert regelmäßige Wartung, um seine Effizienz zu erhalten:
    • Entfernen der abgestorbenen Pflanzenteilen (Laub etc,)
    • Filter säubern. Der Intervall ist von vielen Faktoren abhängig: Besatz, Futter, Teichgröße, Temperatur, etc.
    • Der Wasserstand. Der konstanter Wasserstand ist notwendig für einen optimalen Betrieb.
     
    Saisonale Wartung
    • Substratreinigung: Tauschen oder ergänzen Sie das Substrat bei Bedarf.
    • Mechanische Reinigung. Kontrollieren bzw, reinigen Sie die Vorfilterung.
     
    Probleme und Lösungen
    • Verschlammung: Reinigen Sie das Substrat regelmäßig, um die Wasserdurchlässigkeit zu gewährleisten.
    • Algenwuchs: Entfernen Sie Algen.
    • Wurzelverstopfungen: Achten Sie im Wasserverteilsystem auf Verstopfung durch Pflanzenwurzeln.
     
    Bild: "pond 10.18.2012, damselfly nymph 2, side, beltsville, MD_2012-10-18-14.46" by Sam Droege is marked with Public Domain Mark 1.0.

    Kontext: 
    ID: 600
  • Technische Begriffe

    dt/ha

    Dezitonne (100kg=1dt) pro Hektar (10000qm). Landwirtschaftliche Erträge sind in deutschen Büchern oft in „Dezitonnen pro Hektar“ (dt/ha) angegeben, international werden sie aber in der zehnmal so großen Einheit „Tonnen pro Hektar“ (t/ha) angegeben.

     

    Tonne (Einheit)

    Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen. Während im deutschsprachigen Bereich mit der Masseneinheit „Tonne“ stets die „metrische Tonne“, also 1000 Kilogramm, gemeint ist, ist in Ländern vor allem des angelsächsischen Sprachraums die Unterscheidung von metrischer TonneLong ton und Short ton wichtig.

    Metrische Tonne

    Physikalische Einheit
    Einheitenname Tonne, metrische Tonne
    Einheitenzeichen t
    Physikalische Größe(n) Masse
    Formelzeichen m
    Dimension M
    System Zum Gebrauch mit dem SI zugelassen
    In SI-Einheiten 1 t = 1000 kg
    In CGS-Einheiten 1 t = 106 g
    Benannt nach lateinisch tunna, „Tonne“
    Abgeleitet von Kilogramm

     

    Die Tonne (von lateinisch tunna ‚das Fass‘) oder auch metrische Tonne mit dem Einheitenzeichen „t“ ist eine Maßeinheit der Masse. Nach dem internationalen Einheitensystem entspricht eine Tonne 1000 Kilogramm (oder einer Million Gramm, also einem Megagramm). In Ländern, in denen das metrische System als Standard eingerichtet ist, wird gewöhnlicherweise einfach „Tonne“ gesprochen. In allen anderen Ländern, vor allem im angelsächsischen Sprachraum, spricht man von der „metrischen Tonne“ (metric ton, nicht zu verwechseln mit Metertonne), um sie von der long ton und der short ton zu unterscheiden.

    In manchen wissenschaftlichen Büchern und Zeitschriften, wie auch vereinzelt in amtlichen Bekanntmachungen,[1] wird der Schritt von der Bezeichnung „Tonne“ hin zur Bezeichnung „Megagramm“ (Mg) vollzogen. Vor allem auf internationaler Ebene sollen damit Verwirrungen vermieden werden. Entsprechend wird in englischsprachiger Literatur die „Gigatonne“ (Gt) inzwischen manchmal auch durch „Petagramm“ (Pg) ersetzt.[2]

    Die Tonne gehört zwar nicht zum Internationalen Einheitensystem (SI), ist zum Gebrauch mit dem SI aber zugelassen.[3] In der EU und der Schweiz ist sie eine gesetzliche Einheit.[4]

    Dezimale Vielfache

    BezeichnungEinheitFaktorVielfachesSICGS
    Gigatonne Gt 109 1 000 000 000 t 1012 kg 1015 g
    Megatonne Mt 106 1 000 000 t 109 kg 1012 g
    Kilotonne kt 103 1 000 t 106 kg 109 g

     

    Natürlich sind auch alle weiteren Vorsätze für Maßeinheiten denkbar, manche werden auch verwendet.

    In der deutschen Landwirtschaft wurden früher häufig die Einheiten Zentner (Einheitenzeichen: ztr; entspricht 50 kg) und der daraus resultierende Doppelzentner (Einheitenzeichen: dz; entspricht 100 kg) verwendet. Der Doppelzentner ist in Deutschland durch die gesetzliche Einheit „Dezitonne“ (Einheitenzeichen: dt) abgelöst worden. Somit ist die alte Einheit dz massengleich der neuen Einheit dt (1 dz = 1 dt = 100 kg). Landwirtschaftliche Erträge sind in deutschen Büchern oft in „Dezitonnen pro Hektar“ (dt/ha) angegeben, international werden sie aber in der zehnmal so großen Einheit „Tonnen pro Hektar“ (t/ha) angegeben; diese wiederum wird in der jüngsten Literatur zunehmend durch die Bezeichnung „Megagramm pro Hektar“ (Mg/ha) ersetzt.

    Es gilt: .

     

    Long ton

    Physikalische Einheit
    Einheitenname Britische Tonne; englisch long tongross tonweight ton
    Einheitenzeichen tn. l., ts
    Physikalische Größe(n) Masse
    Formelzeichen m
    Dimension M
    System Angloamerikanisches Maßsystem
    In SI-Einheiten 1 tn. l. = 1016,0469 kg
    Abgeleitet von Long hundredweight

     

    Die sogenannte Long ton – von englisch long ton, wörtlich „lange Tonne“; auch „Britische Tonne“ genannt – ist eine Masseeinheit im Avoirdupois-Maßsystem. Das Einheitenzeichen der Long ton ist tn. l. (mit Leerzeichen). Die Long ton entspricht 20 long hundredweight und damit 2240 Angloamerikanischen Pfund (englisch pound).

    1 tn. l. = 20 l. ctw. = 160 st. = 2240 lb. = 1016,0469088 kg

    Im militärischen Bereich wird die Einheit häufig mit dem Einheitenzeichen ts – von englisch tons standard – verwendet. Besonders für die 1922 auf der Flottenkonferenz in Washington festgelegte Standardverdrängung eines Schiffs wird die long ton genutzt.[5] Die festgelegten Größen der Standardverdrängung ergeben in tons runde Zahlen.

    Der Ausdruck long ton wurde gebildet zur Unterscheidung von der short ton.

    Short ton

    Physikalische Einheit
    Einheitenname Amerikanische Tonne; englisch Short ton
    Einheitenzeichen
    Physikalische Größe(n) Masse
    Formelzeichen
    Dimension M
    System Angloamerikanisches Maßsystem
    In SI-Einheiten 1 tn. sh.. = 907,184 kg
    Abgeleitet von Short hundredweight

     

    Die sogenannte Short ton – von englisch short ton, wörtlich „kurze Tonne“; auch „Amerikanische Tonne“ genannt – ist eine Masseeinheit, die vor allem in den USA gebräuchlich ist. Das Einheitenzeichen ist: tn. sh. (mit Leerzeichen). Eine Short ton entspricht 20 short hundredweight und damit 2000 Angloamerikanischen Pfund (Pound).

    1 tn. sh. = 20 sh. ctw. = 2000 lb = 907,18474 kg

    Weitere „Tonnen“

    Bergbau

    Im Bergbau wird mit der sogenannten Dry Metric Ton Unit (kurz DMTU, amerikanisch-englisch wörtlich für „Trocken-Metrische-Tonnen-Einheit“) gearbeitet. 1 DMTU entspricht einer metrischen Tonne Erz ohne Wasseranteil mit einem Metallgehalt von einem Prozent,[6] was einem Metallgewicht von 10 Kilogramm entspricht. Wird beispielsweise der Preis eines 48-prozentigen Manganerzes mit 2,30 USD/DMTU angegeben, so wird das Erz mit 48 × 2,30 USD/Tonne gehandelt.

    Jahrestonne, Tagestonne

    Bei der Angabe von Fertigungskapazitäten von Massenware, wie beispielsweise Stahl oder Chemikalien, wird oder wurde anstelle von „Tonnen pro Jahr“ oft die Umschreibung „Jahrestonne“, kurz „Jato“ oder „jato“ genutzt; analog „Tagestonne“ (tato). Die Bezeichnungen sind aber – ähnlich wie „Stundenkilometer“ – nicht normgerecht.[7] Im Englischen ist die Abkürzung ‚tpa‘ (für ‚tons per annum‘ bzw. ‚tonnes per annum‘) üblich.

    Historische Tonnen

    Die Preußische Tonne war ein Volumen-, Raum- oder Hohlmaß für Schüttgüter wie Salz, Kalk, Gips, Steinkohlen, Holzkohle, Asche und ähnlich grobe Güter.[8]

    • 1 Tonne = 4 Scheffel = 712 Kubikfuß (Preußen) = 11.082,968 Pariser Kubikzoll = 219,846 Liter

    Beispiele:

    • 1 Tonne Salz = 405 Pfund
    • 1 Tonne Leinsaat = 6522,7885 Pariser Kubikzoll = 129,3885 Liter
    • 1 Tonne Bier = 100 Quart (Preußen nach 1816) ≈ 114,500 Liter

    In Riga wurde die Tonne ebenso für Schüttgüter genutzt, damit jedoch folgendermaßen gerechnet:[9]

    • 1 Tonne Steinkohle = 494,4 Stoof = 31.784 Pariser Kubikzoll = 630,48 Liter
      • 12 Tonnen Steinkohle = 1 Last
    • 1 Tonne Salz = 106115 Stoof = 6818,5 Pariser Kubikzoll = 135,255 Liter
      • 18 Tonnen Salz = 1 Last
    • 1 Tonne Heringe = 96 Stoof = 6171,6 Pariser Kubikzoll = 122,42 Liter
    • 1 Tonne Getreide oder Kalk = 2 Loof = 12 Kulmet = 108 Stoof = 6818,5 Pariser Kubikzoll = 137,726 Liter

    Die Lüneburger Salztonne[10] war ein Gewichtsmaß gleichermaßen seit dem 13. Jahrhundert und durch kaiserlichen Erlass geschützt gewesen.

    • 1 Tonne Salz = 6 Scheffel = 3 Öseammer

    Eine Lüneburger Salztonne als Maß- und Normgefäß:

    • 1 Tonne Salz = 136,08 Kilogramm netto (brutto 153,09 Kilogramm oder 156,492 Kilogramm)
    • 12 Tonnen Salz = 1 Last

    In Königsberg und Danzig war die Tonne ein Stückmaß im Handel mit Heringen.

    • 1 Tonne = 13 Wahl = 1040 Stück[11]
    • 1 Russische Tonne = 6,2 Berkowitz = 1015,6 kg (metrisch)[12]

    Eine Besonderheit[13] für das Maß Tonne ist aus Braunschweig, Hamburg[14] und Bremen bekannt. Geführt wird diese Tonne unter zählbaren Maßen. Hier erhielt das Maß bei Butter den Zusatz kleines bzw. schmal (Kleinband) oder großes Band bzw. bucket (Großband), also:

    • Braunschweig, Hamburg: 1 Tonne großes Band = 280 Pfund
    • Braunschweig, Hamburg: 1 Tonne kleines Band = 224 Pfund
    • Bremen: 1 Tonne bucket Band = 300 Pfund
    • Bremen: 1 Tonne schmal Band = 220 Pfund

    Historische „Tonnen“ als Flächenmaß

    In Schleswig-Holstein, Lübeck, Dänemark, Norwegen und Island existierten auch Tonnenbezeichnungen als Flächenmaß.

    Tonne als Volumenmaß

    Die Registertonne ist ein Volumenmaß aus der Schiffsvermessung.

    Einzelnachweise

    1.  Zum Beispiel Bekanntmachung vom 28. April 2014, Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Ergebnisse der Emissionsmessungen im Müllheizkraftwerk Ruhleben für das Jahr 2013 http://www.kulturbuch-verlag.de/Service/amtsblatt-fur-berlin/kostenloser-lese-service/pdfl/19re.pdf/file" class="external text" style="text-decoration: none; color: rgb(51, 102, 187); background: none right center no-repeat; padding-right: 0px;">Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Berlin Abl. Nr. 19/9. Mai 2014 (PDF; 1,5 MB)
    2.  Charles W. Rice Storing Carbon in Soil: Why and How? American Geological Institute, veröffentlicht bei Geotimes, 15. Januar 2002 (latein-amerikanisch-englisch); abgerufen am: 3. Juli 2013
    3.  Le Système international d’unités. 9e édition, 2019 (die sogenannte „SI-Broschüre“, französisch und englisch).
    4.  Aufgrund der EU-Richtlinie 80/181/EWG in den Staaten der EU bzw. dem Bundesgesetz über das Messwesen in der Schweiz
    5.  Erich Gröner, Dieter Jung, Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote. Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 9.
    6.  Dry Metric Tonne Unit (latein-amerikanisch-englisch) – Seite im Commodities Glossary bei IndexMundi (Abgerufen am: 3. Juli 2013)
    7.  DIN 1301 Teil 3 listet „Jahrestonne“ und „Tagestonne“ unter „nicht mehr anzuwendende Einheiten“ – ohne Umrechnung, sondern einfach als „Wurde fälschlicherweise [...] benutzt.“ Ganz falsch ist die Verwendung im Zusammenhang mit einem spezifischen Jahr: „Im Jahr 2020 wurden 1000 Jahrestonnen produziert.“
    8.  Christian Noback, Friedrich Noback: Münz-, Maß- und Gewichtsbuch: das Geld-, Maß- und Wechselwesen, die Kurse, Staatspapiere, Banken, Handelsanstalten und Usancen aller Staaten und wichtigeren Orte. F. A. Brockhaus, Leipzig 1858, S. 97.
    9.  Christian Noback, Friedrich Noback: Münz-, Maß- und Gewichtsbuch: das Geld-, Maß- und Wechselwesen, die Kurse, Staatspapiere, Banken, Handelsanstalten und Usancen aller Staaten und wichtigeren Orte. F. A. Brockhaus, Leipzig 1858, S. 618.
    10.  Albert Zimmermann, Gudrun Vuillemin-Diem: Mensura. 1. Halbband, Walter de Gruyter & Co., Berlin 1983, ISBN 3-11-085961-0, S. 250.
    11.  Christian Noback, Friedrich Noback: Münz-, Maß- und Gewichtsbuch: das Geld-, Maß- und Wechselwesen, die Kurse, Staatspapiere, Banken, Handelsanstalten und Usancen aller Staaten und wichtigeren Orte. F. A. Brockhaus, Leipzig 1858, S. 171 und 330
    12.  Erna Pagelt, Hansgeorg Laporte: Einheiten und Größenarten der Naturwissenschaften. Fachbuchverlag, Leipzig 1964, S. 273.
    13.  Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 14, 350.
    14.  Georg Thomas Flügel: Cours-Zettel fortgeführt als Handbuch der Münz-, Maß-, Gewichts- und Usancenkunde, sowie des Wechsel-, Bank-, Staatspapier- und Aktienwesens für europäische und außereuropäische Länder und Städte für Banquiers, Kaufleute, Fabrikanten. Jägersche Buch-, Papier- und Landkartenhandlung, Frankfurt am Main 1859, S. 69, 134.
    15. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tonne_(Einheit)

    16. Kontext: 
    17. ID: 8